
Als Wendelring oder Torques (von lateinisch torquere = „drehen“; Plural gleichlautend; engl. torc, franz. torque) wird in der Archäologie ein vorne offener Halsreif der Latènezeit bezeichnet, dessen Aussehen häufig einem gedrehten Strick ähnelt und dessen Endstücke besonders geformt, oftmals als Tierkopf ausgebildet sein können. Torques ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Torques

Ein nicht geschlossener Ring mit verdickten Enden, den die Kelten in Gallien früher als eine Art Halsring trugen. Auf keltischen Münzen ist der Torques häufig dargestellt, sowohl als Beizeichen wie auch am Hals und an der Hand der dargestellten Personen. Man vermutet, dass es sich um Schmuckgegenstände der Kelten handelt, sie di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Tọrques der, gedrehter metallener Halsring (aus Gold, Bronze oder Eisen), um 1200 v. Chr. von Osteuropa bis Britannien verbreitet, typisch besonders für die Kunst der Kelten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

der Halsring der Kelten, aus Bronze oder Edelmetall, meist mit Pufferenden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/torques
Keine exakte Übereinkunft gefunden.