[Lebensmittel] - Die wirbellosen Tintenfische werden in der mediterranen Küche und in Asien vielfältig verwendet. In der deutschen Küchensprache werden meist alle essbaren Kopffüßer als Tintenfische bezeichnet und als Kalmare (Calamari, Seppie, Polpi, Calamares) und Kraken (Octopus, Polpo, Pulpo) unterschieden, wohinge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tintenfisch_(Lebensmittel)
[Zeitschrift] - Der Tintenfisch war eine Jahrbuchreihe zur deutschen Literatur. Die Bände erschienen zwischen 1968 und 1987 im Wagenbach-Verlag. == Inhalt == Die Jahrbücher sammelten Texte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und enthielten die Aufstellung der in diesem Zeitraum erschienenen Werke der deutschen Literat...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tintenfisch_(Zeitschrift)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Tintenfisch, des -es, plur. die -e, ein nackter Wurm mit Gliedmaßen, welcher sich im Meere aufhält; Sepia Loligo Linn Er hat den Nahmen von dem schwarzen einer Tinte ähnlichen Safte, welchen er von sich läßt, wenn man ihn verfolgt, das Wasser dadurch undurchsichtig zu machen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_679

Tintenfisch , s. Tintenschnecken und Sepie.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Sepia) Klasse: Cephalopoda (Kopffüßer) Unterklasse: Dibranchiata (Coleoida, Zweikiemer) Ordnung: Decabrachia (Decapoda, Zehnfüßer) Unterordnung: Sepiidea (Tintenschnecken) Familie: Sepiidae (Tintenschnecken) Art: Sepia officinalis
Gefunden auf
https://www.tierenzyklopaedie.de/tiere/tintenfisch.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.