
Die Tieftemperaturphysik befasst sich mit Vorgängen in kalter Materie. Der betrachtete Temperaturbereich liegt in der Nähe des absoluten Nullpunkts der Temperaturskala, d. h. nahe an 0 Kelvin (wenig über -273,15 Grad Celsius). Es gibt keine genau definierte Temperatur, ab der man von Tieftemperaturphysik spricht. Experimente sind jedoch meist m...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tieftemperaturphysik

Tieftemperaturphysik: Aufbewahrung flüssiger tiefgekühlter Gase in Isolationsbehältern Die Temperautur, unterhalb derer man von der »Physik tiefer Temperaturen« spricht, ist nicht fest definiert. Zieht man die zur Erzeugung tiefer Temperaturen verwendeten kryogenen Gase al...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tieftemperaturphysik: Siedetemperatur flüssiger Gase bei Normdruck (1 013,25 hPa) (in Kelvin, K) Helium <sup>3</sup>He3,19 Helium <sup>4</sup>He4,216 Wasserstoff H<sub>2</sub>20,28 Neon Ne27,09 Stickstoff N<sub>2</sub>77,35 Argon Ar87,28 Sauerstoff O&l...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die Untersuchung des physikalischen Verhaltens von Stoffen bei sehr tiefen Temperaturen. Zur Erzeugung tiefer Temperaturen dienen vor allem verflüssigte Gase. Die wichtigsten Verfahren zur Verflüssigung von Luft, von (unter – 80 °C vorgekühltem) Wasserstoff und von Helium (das mit flüssigem Wasserstoff vorgekühlt ist) beruhen auf der T......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tieftemperaturphysik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.