
Der Thomanerchor ist ein weltweit bekannter Knabenchor in Leipzig. Er wurde auf Initiative des Markgrafen Dietrich des Bedrängten von Meißen im Jahr 1212 noch unter Kaiser Otto IV. zusammen mit der Thomasschule gegründet. Er gehörte damals zum Augustiner-Chorherrenstift des Klosters St. Thomas in Leipzig. Als Stiftskirche wurde dem Stift 1213 ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Thomanerchor

Thomanerchor: Günther Ramin Thomanerchor, Knabenchor, gebildet aus Schülern der Thomasschule in Leipzig, deren Geschichte bis 1212 zurückreicht. Zu den Thomaskantoren (Leitern des Thomanerchores) zählen u. a. J. H. Schein (1616† †™30), J. Kuhnau (1701† †™22), J. S. Bach (1723† †™50); im 20. Jahrhunde...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

seit dem 16. Jahrhundert belegter Chor der Leipziger Thomaskirche; Vorläufer vermutlich seit 1212. Etwa 1820 Einführung der weltberühmten Freitagabend-Motette. Thomaskantoren waren u. a. G. Rhaw (1519/20), J. Kuhnau (1701 – 1722), J. S. Bach (1723 – 1750), J. A. Hiller (1789 – 1801), K. Straube (1918 – 1939), G....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/thomanerchor
Keine exakte Übereinkunft gefunden.