
Tholos (Femininum, im Deutschen oft falsch Maskulinum, plur. Tholoi, von gr. ἡ θόλος, lat. tholus) bezeichnet in der griechisch-römischen Antike zunächst einen sakralen Rundbau mit und ohne umgebender Säulenstellung. Der Begriff wurde später auf jeden Rundbau und insbesondere das runde Dach ausgedehnt. Daher konnten runde Profanbauten e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tholos

Tholos im heiligen Bezirk der Athena Pronaia in Delphi (4. Jahrhundert v. Chr.) Thọlos die oder der, in der griechischen Antike der Rundbau, meist eine flach überdachte Ringhalle.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tholos (griech.), ein aus übereinander nach innen vortretenden Steinschichten gebildeter Kuppelbau. Solche den ältesten Zeiten Griechenlands angehörende Kuppelbauten sind bei Mykenä, Orchomenos u. a. O. entdeckt worden. Früher für Schatzhäuser gehalten, gelten sie jetzt als Gräber von Fürsten.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

© mev, Augsburg Delphi: Theater und Apollon-Tempel Theater und Apollon-Tempel von Delphi Blick vom Theater auf den Apollon-Tempel: Vor der herrlichen Bergkulisse fanden im Theater in Delphi auch die kulturellen Aufführungen im Rahmen der Panhellenischen Spiele statt. Im Apollon-Tempel befand sich das berühmte Orakel von Delphi, dess...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tholos
Keine exakte Übereinkunft gefunden.