
Das Wort Theosophie (griechisch für „Göttliche Weisheit“) bezeichnet allgemein religiöse Bestrebungen, Erkenntnisse über Gott, Götter oder das Göttliche auf einem Weg intuitiver Schauung zu suchen, wie sie in den mystischen Lehren von Jakob Böhme, Friedrich Christoph Oetinger und Louis Claude de Saint-Martin, der jüdischen Kabbala, in ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Theosophie

Unter Theosophie wird eine Weltanschauung verstanden, die auf H.P. Blavatsky zurückgeht und die die Wissenschaft der übersinnlichen Tatsachen sein will. Nach der Lehre der Theosophie gibt es außer der sinnlich-wahrnehmenden Welt noch übersinnliche Welten oder Ebenen. Der unsterbliche Mensch (das Ego...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Die Th., deren Elemente sich in verschiedenen Vertretern vom Altertum bis zur Gegenwart finden (1875 Theosophische Gesellschaft: Blavatzky, Olcott, Besant), lehrt in oft mystisch gefärbter Sprache, Universum, Geschichte u. Mensch stünden im Entfaltungsprozeß des Absoluten, der sich in den drei Phasen (= Trinität) Sein, Nichtsei...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/theosop.htm

(griech.: Gottesweisheit). Von dem Medium Helena Petrovna Blavatsky (1831-1891) begründete Lehre, die Einsichten in die Ursprünge, die Natur und die Bestimmung des Menschen vermitteln will. Madame Blavatsky bereiste 20 Jahre lang den Osten und gründete 1875 gemeinsam mit Colonel Olcott in Madras, Indien, die Theosophische Gesellschaft. Ge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Abgeleitet von griechisch Gott (theos) und Weisheit (sophia), bedeutet also Gottesweisheit. Theosophie ist im eigentlichen Sinne eine Art Sammelbegriff, mit dem das Verhältnis des Menschen zu Gott und zum Universum beschrieben wird. So werden etwa der Neuplatonismus, Teile der Gnosis und der Kabbalah zur Theosophie gerechnet. Später wurden...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Theosophie kommt aus dem griechischen und bedeutet: Gottesweisheit. Theosophie ist eine Sammelbezeichnung für alle geistigen Bestrebungen, zur Erkenntnis des Göttlichen, Absoluten und übersinnlichen zu kommen. Im Gegensatz zu den auf das logische Denken gegründeten Methoden der Philosophie oder der Theologie bedient sich die Theosophie d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

, vom griech. Theos = Gott und sophos = weise; = göttliche Weisheit. Gemeint ist damit heute meist jene Geistesrichtung, die Lehren und Glaubenssätze der Theosophischen Gesellschaft verbreitet. Theosophie im weiteren Wortsinne umfasst eine Reihe esoterischer und mystischer Lehren bzw. Systeme, die die Beziehung des Menschen und seine Stellung im ...
Gefunden auf
https://www.j-lorber.de/psi/glossar/t.htm

Theosophie (griech.), die tiefere Erkenntnis Gottes und göttlicher Dinge; dann im Unterschied von der Theologie und Philosophie das angeblich höhere Wissen von Gott und Welt, welches der Mystik (s. d.) infolge unmittelbarer Anschauung und göttlicher Erleuchtung zu teil werden soll. T. ist daher ein Gesamtname für alle mystischen Systeme, insond...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Theosophie ist 'Erkenntnis der göttlichen Natur'. Sie ist unerreichbar, ibid Fortschr. d. Metaph. 2. Abt. Auflösung der Aufgabe I, Überschritt der Metaph. (V 3,137 f.); vgl. Theologie, Gott.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32707.html

das angeblich unmittelbare Erschauen und Erkennen des Göttlichen, Absoluten als des ewigen Urgrunds alles Seins, Werdens und Vergehens. Das Wort Theosophie stammt von Ammonios Sackas aus Alexandria und wird besonders in der Mystik gebraucht. – Die 1875 von H. P. Blavatsky und H. S. Olcott gegründete Theosophische Gesellschaft (Sitz: Adyar...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/theosophie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.