
Als Anatexis (gr. ανατηξις, dt. „Schmelzen“), auch Magmatisierung, bezeichnet man das partielle Aufschmelzen von Gesteinen der Erdkruste infolge von Temperaturerhöhung, Druckentlastung und/oder Fluidzufuhr (z. B. von H2O, CO2). Anatexis findet in der tieferen Erdkruste, zumeist im Laufe von Gebirgsbildungsprozessen, statt, z. B. im Hi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anatexis

Anatexis, Bezeichnung für das Aufschmelzen von Gesteinen, die in größere Tiefen verlagert werden und dort mit Magma in Kontakt kommen. Durch die hohen Temperaturen im Erdinneren kann das Ausgangsgestein umgewandelt werden und neues Gesteinsmaterial (Anatexite) bilden. Von der Aufschmelzung kann die gesamte Gesteinsmasse (totale Anatexis) oder ei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

[die; griechisch] Wiederaufschmelzen eines Gesteins in größerer Krustentiefe zu flüssigem Magma (Kontaktanatexis) oder durch Ultrametamorphose (regionale Anatexis) .
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Wiederaufschmelzen eines Gesteins in größerer Krustentiefe zu flüssigem Magma (Kontaktanatexis) oder durch Ultrametamorphose (regionale Anatexis).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/anatexis
Keine exakte Übereinkunft gefunden.