
 Eine Dult ist im bairischen Sprachraum von der ursprünglichen Bedeutung her ein Kirchenfest. (Althochdeutsch tuld „Fest, Feier; Jahrmarkt“, mittelhochdeutsch tult, dult auch: „Kirchenfest“. Das Wort stammt vermutlich aus dem Gotischen und bedeutete dort so viel wie „ausgelassenes Fest“. Während eines Festes zu Ehren eines Heiligen wu...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Dult
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Dult, 
(nicht gebräuchlich) des -es, plur. die -e, ein größten Theils veraltetes Wort, welches nur noch in einigen Oberdeutschen Städten, besonders in München, üblich ist, wo es den Jahrmarkt bedeutet. Es ist ein sehr altes Wort, welches von den frühesten Zeiten an ein Fest, ...
Gefunden auf 
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_1_1207

Dult (althochd. tuld), ursprünglich Fest, jetzt nur noch in Bayern s. v. w. Jahrmarkt, Messe.
Gefunden auf 
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Kirchweih, Jahrmarkt.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/dult
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.