
Tenne (in Norddeutschland auch Lohdiele genannt) bezeichnet den befestigten Fußboden einer Scheune, auf dem in früheren Zeiten das Getreide nach der Ernte mit Dreschflegeln gedroschen wurde. Die Tenne besteht häufig aus gestampftem Lehm, aber auch Beton oder Holz werden verwendet. == Ausprägungen == In der Mälzerei bezeichnete man früher den...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tenne
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Tenne, plur. die -n, Diminut. das Tennchen, ein geebneter und fest geschlagener Theil der Erdfläche, gewisse Verrichtungen darauf vorzunehmen, wo es doch nur in einigen einzelnen Fällen üblich ist. Die Haustenne im Oberdeutschen, der Hausflur, das Vorhaus, der Platz im Hause gleich an ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_373

Tenne , s. Scheune.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

s. Riesenschlangen.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.