
Dynamik nenne ich die Lehre der bedingten Veränderung. Beispiele: Die Bewegung einer Kraftmaschine (zb. Motor) kann ich auf einer Zeichnung erschliessen: Der Kolben, das Pleuel, die Kurbelwelle, die Nockenwelle und die Ventile zeigen, wie sich das Innere des Motors bewegt. Diese Bewegung ist nicht ...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/dynamik.htm

(δυναüοσ = Atem) Beweglichkeit, Schwung, Triebkraft. In der Signalverarbeitung der maximale Pegelhub des Nutzsignals zum Rauschniveau.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12781&page=1

1. Die Lautstärke innerhalb eines Musikstückes. Sie wird im Notenbild oft durch Zeichen wie forte, piano etc. angegeben. 2. Der üblicherweise in dB angegebene Bereich zwischen Eigenrauschen und Übersteuerung. Real nutzbar ist allerdings nur der Bereich Nennpegel und Eigenrauschen.
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

(δυναοσ = Atem) Beweglichkeit, Schwung, Triebkraft. In der Signalverarbeitung der maximale Pegelhub des Nutzsignals zum Rauschniveau.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12781&page=1

Dieser Wert beschreibt den insgesamt nutzbaren Dynamikumfang. Dazu werden z.B. mehrere immer leiser werdenden Prüfsignale gemessen (-20 bis -85 dB). Ähnlich wie bei der Klirrfaktor-Messung werden dann aus dem Ergebnis das Prüfsignal herausgefiltert. Übrig bleiben alle von der (Sound...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Dieser Wert beschreibt den insgesamt nutzbaren Dynamikumfang. Dazu werden z.B. mehrere immer leiser werdenden Prüfsignale gemessen (-20 bis -85 dB). Ähnlich wie bei der Klirrfaktor-Messung werden dann aus dem Ergebnis das Prüfsignal herausgefiltert. Übrig bleiben alle von der (Soundkarten-)Elektronik stammenden Störungen wie Rauschen, Brummen,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Dynamik die, Elektroakustik: Verhältnis zwischen der größten und der kleinsten Amplitude elektrischer oder akustischer Signale, meist in Dezibel (dB) angegeben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dynamik die, Musik: Differenzierung der Tonstärke, ausgehend von den extremen Tönen eines Instruments, die den dynamischen Bereich begrenzen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dynamik die, Physik: die Lehre von der Bewegung (Zustandsänderung) physikalischer Systeme unter dem Einfluss innerer oder äußerer Kräfte beziehungsweise Wechselwirkungen; im engeren Sinn der Teil der Mechanik, der die Änderung des Bewegungszustandes von Körpern durch Kräfte behandelt, im Gegensatz z...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dynamik die, allgemein: Triebkraft, auf Veränderung gerichtete Kraft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dynamik wird die regelmäßige, meist jährliche Erhöhung der Versicherungsbeiträge genannt. Die Erhöhung erfolgt automatisch und ohne neue Gesundheitsprüfung, jedoch mit neuer Berechnung des Eintrittsalters. Damit verbunden ist jedesmal eine Erhöhung der Versic...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42141

Das System des Enneagramms beinhaltet eine ganze Reihe aufeinander abgestimmter Elemente und dynamischer Strukturen. Es hebt sich hierdurch ab von anderen Konstruktionen, die oft nur wenige oder unklar erscheinende Entwicklungsmöglichkeiten bieten oder die lediglich eine Vielzahl von Ratschlägen ohne innere Verbindungen auflisten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42239

Dynamik Etymol.: griech. dynamis = bewegende Kraft 1) ein Teilbereich der Mechanik, befasst mit dem Zusammenhang von Kraft u... (mehr) 2) Schwung, Triebkraft; psych... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Beim Abschluß einer Kapitallebensversicherung wird die Versicherung so gestaltet, daß sie sich jederzeit den dann geltenden KapitalVerhältnissen anpaßt. Das heißt die zunächst ursprünglich gewählte Versicherungsleistung klettert mit der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlich Rentenversicherung. Da diese...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42257

1. Die Lautstärke innerhalb eines Musikstückes. Sie wird im Notenbild oft durch Zeichen wie forte, piano etc. angegeben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554
(-umfang) Die Dynamik gibt das Verhältnis zwischen lautestem und leisestem Schalldruckpegel an. In einer HiFi-Kette oder einer einzelnen Komponente wird der Dynamikumfang nach unten vom Grundrauschen begrenzt, die obere Grenze liegt bei der maximalen, verzerrungsfreien Aussteuerung. Das Ohr hat einen Dynamikbereich von 130 dB (Schmerzgrenze...
Gefunden auf
https://www.fairaudio.de/lexikon.html

Dynamikumfang (auch Dynamikbereich oder einfach nur Dynamik genannt) bezeichnet in allgemeinen technischen, physikalischen oder mathematischen Zusammenhängen den Quotienten aus Maximum und Minimum einer physikalischen Größe oder Funktion. Üblicherweise werden zur Darstellung die Hilfsmaßeinheiten dB...
Gefunden auf
https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie.html

1. Die Lautstärke innerhalb eines Musikstückes. Sie wird im Notenbild oft durch Zeichen wie forte, piano etc. angegeben. 2. Der üblicherweise in dB angegebene Bereich zwischen Eigenrauschen und Übersteuerung. Real nutzbar ist allerdings nur der Bereich Nennpegel und Eigenrauschen.
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_d.htm

Dynamik (griech.), die Lehre von den Kräften und den durch sie erzeugten Bewegungen. Sie bildet einen Teil der Mechanik, und man unterscheidet die D. der festen, flüssigen (Wasser) und gasförmigen (Luft) Körper oder Geodynamik, Hydrodynamik und Aerodynamik (auch Pneumatik genannt). - In der Musik bedeutet D. die Lehre von den Veränderungen der...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Dynamik s. Bewegungslehre, Kraft.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32937.html

Darunter versteht man Schwung, Triebkraft, Bewegtheit. Im meteorologischen Sinne sind dies Bewegungsvorgänge in der Atmosphäre, wie zum Beispiel das Aufsteigen von Luft bei Erwärmung und das Absteigen der Luft bei Abkühlung oder auch die horizontale Bewegung von Luftmassen durch ...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/dynamik.html
(Akustik) der Lautstärkeumfang akustischer Darbietungen und elektroakustischer Übertragungssysteme. Das Verhältnis des lautesten zum leisesten Ton wird in Dezibel (dB) angegeben. Die Dynamik eines Konzerts beträgt maximal rund 70 dB.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dynamik-akustik
(Mechanik) die Lehre, die die Bewegungsänderung von Körpern unter dem Einfluss von Kräften untersucht, im Gegensatz zur Statik, die die Bedingungen des Gleichgewichts, und zur Kinematik, die die Bewegung ohne Berücksichtigung der Kräfte behandelt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dynamik-mechanik
(Musik) die Anwendung verschiedener Tonstärkegrade; die Beschaffenheit der Instrumente und auch räumliche Gegebenheiten hatten auf Wandlungen der Dynamik erheblichen Einfluss (barocke Terrassendynamik vor Einführung des Orchestercrescendos der Mannheimer Schule).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dynamik-musik
(Psychologie) das seelische Antriebspotenzial, dynamische Psychologie. – In der Tiefenpsychologie auch die Tendenz verdrängter Vorstellungen, wieder bewusst zu werden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dynamik-psychologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.