
Teja († 552) war der letzte König der Ostgoten. Ursprünglich Kommandant gotischer Truppen in Verona, nahm er an der Schlacht in der Ebene von Busta Gallorum 552 teil. Dort besiegte der oströmische Feldherr Narses den Gotenkönig Totila, der in der Schlacht fiel. Teja floh nach Pavia und wurde dort von den verbliebenen Truppen zum König erhob...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Teja

Teja, Theia, letzter König (seit Juli 552) der Ostgoten in Italien, † Â (gefallen) am Mons Lactarius (südlich des Sarno, bei Stabiae) Oktober 552; als erfolgreicher Heerführer in Oberitalien Nachfolger des Totila; er unterlag den Byzantinern unter ihrem Feldherrn Narses in der Nähe des Vesuv und fiel...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Teja, männlicher Vorname, der auf den Namen des letzten Ostgotenkönigs (6. Jahrhundert) zurückgeht. Bei dem Namen, der auch als Theia, Thela, Thila erscheint, handelt es sich um eine mit spätostgotisch *à ¾iuà °a- »Volk« + -jan-Suffix gebildete Kurzform.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. deutsch; Kurzform von Namen mit 'Diet-'
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen50.htm

Teja , Stadt in Marokko, s. Thesa.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

der letzte Ostgotenkönig 552; zog nach der Niederlage Totilas bei Tadinae nach Cumae bei Neapel zur Sicherung des ostgotischen Kriegsschatzes, widerstand am Mons Lactarius (heute Monte Lattaro) monatelang den byzantinischen Angriffen unter Narses und fiel im Oktober 552 in der Ebene zwischen Vesuv und Mons Lactarius im Kampf.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/teja
Keine exakte Übereinkunft gefunden.