
Taufbrot. Seit dem 14. Jh. war der Brauch des Taufbrots bekannt, eines figürlichen Gebäcks in Form eines Männleins oder Weibleins, das den Taufgästen gereicht wurde. Später buk man nur noch die Taufbrötchen (Taufweckerln), in welche die Initialen des Täuflings eingeprägt waren. Ma. Volksglauben ents...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.