
Traditionelles Kartenspiel, in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts in Italien entstanden und danach in weiten Teilen Europas verbreitet. In der Habsburgermonarchie entwickelten sich zahlreiche regionale Varianten (Königrufen, Zwanzigerrufen, Neunzehnerrufen, Strohmandeln usw.), die bis heute in Österreich gespielt werden. Literatur # ·W. May...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Tarock

Tarock ist die Bezeichnung für eine große Familie von Kartenspielen, die in weiten Teilen Europas gespielt werden. Die verwendeten Karten haben eine gemeinsame Geschichte mit jenen, die auch zum Wahrsagen hergenommen werden. Zur besseren Unterscheidung hat man sich im deutschen Sprachgebiet darauf verständigt, die Kartenspielfamilie Tarock zu n...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tarock
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Tarock, des -es, plur. car. eine Art eines Kartenspieles, welches auch das Trappelier-Spiel genannt wird. Tarock spielen, trappelieren. Daher die Tarock-Karte. Der Nahme ist aus dem Ital Tarocco, welches eine Tarock-Karte bedeutet.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_196

Tarock , kompliziertes Spiel unter drei Personen mit einer eignen, 78 Blätter starken Karte, die französischen Ursprungs sein soll. Zu den gewöhnlichen 52 Blättern kommen noch hinzu: 4 Cavalls (Reiter), 21 Tarocks, Trümpfe oder Stecher (Karten mit I bis XXI bezeichnet) und ein einzelnes Blatt, der Skis. Die Kartenfolge läuft in den roten Farb...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

seit dem 15. Jahrhundert bekanntes, aus Italien stammendes Kartenspiel. Das ursprüngliche Tarockspiel für 4 Spieler besteht aus 78 Blatt mit italienischen Farben: König, Dame, Reiter, Bube, gefolgt von den Zahlenkarten 10 bis 1 (insgesamt 56 Blatt); dazu kommen weitere 22 Tarockkarten mit Abbildungen und römischen Ziffern I bis XXI sowie die 22...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tarock
Keine exakte Übereinkunft gefunden.