
Unter Talion, alternativ ius talionis oder Talionsprinzip, versteht man eine Rechtsfigur, nach der zwischen dem Schaden, der einem Opfer zugefügt wurde, und dem Schaden, der dem Täter zugefügt werden soll, ein Gleichgewicht angestrebt wird. Der Begriff ius talionis setzt sich aus lateinisch ius, ‚Recht‘, und talio (Etymologie unklar), ‚Ei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Talion

(griech. [N.] gleiches) ist die Vergeltung eines Übels mit dem gleichen Übel (Auge um Auge, 2. Mos. 21,23). Das Talionsprinzip ist dem jüdischen und dem römischen Recht bekannt. Von dort her dringt es seit dem Spätmittelalter vereinzelt im Heiligen Römischen Reich (deutscher Nation) ein. Es berührt sich mit der spiegelnden Strafe.Lit.: Kaser...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Talion die, die Vergeltung von Gleichem mit Gleichem; als Strafrechtsgrundsatz in vielen älteren Rechten enthalten, z. B. im jüdischen und im römischen Recht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Talion (lat.), Vergeltung einer Handlung durch eine gleiche; daher Jus talionis, das Recht der Wiedervergeltung; Poena talionis, die Strafe der Vergeltung, die in den ältern germanischen Rechten sowie bei den Griechen und Römern üblich war.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die Vergeltung von Gleichem mit Gleichem, ein aus altertümlichem Rechtsdenken stammender Strafrechtsgrundsatz, dessen Grundgedanke ist, ein Täter müsse seine Tat durch Erleiden des gleichen Übels sühnen, das er dem anderen zugefügt hat (vgl. Altes ...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/talion
Keine exakte Übereinkunft gefunden.