
Tachypnoe (griechisch ταχύπνοια, tachypnoia, „Schnellatmung“) ist eine gesteigerte bzw. überhöhte Atemfrequenz (d. i. Atemzüge pro Minute). Die normale Atemfrequenz liegt bei 15–20 pro Minute. Ursachen der Tachypnoe können sein: Erhöhter Sauerstoffbedarf (bei körperlicher Belastung, Fieber), Störungen des Säure-Basen-Haushal...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tachypnoe

Erhöhte Atemfrequenz infolge erhöhten Sauerstoffbedarfs oder erniedrigtem Sauerstoffangebot.
Gefunden auf
https://herzstiftung.de/lexikon.php

Beschleunigte Atemfrequenz von bis zu 100 Atemzü- gen pro Min. Meist als Reaktion auf erhöhten Sauer- stoffbedarf durch körperliche Belastung oder Fieber, weiterhin bei vermindertem Sauerstoffangebot infolge Aufenthalt in großer Höhe. Bei psychischer Erregung als alleinige Ursache meist kein Ausdru...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=2350

beschleunigtes Atmen; in schweren Fällen bis zu 100 Atemzüge pro Minute. Ursachen erhöhter Sauerstoffbedarf (Fieber, körperl. Belastung) oder erniedrigtes Sauerstoffangebot.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40152

Tachypnoe die, abnorme Steigerung der normalerweise um 16† †™20 Atemzüge je Minute liegenden Atemfrequenz; Ursache ist ein erhöhter Sauerstoffbedarf (z. B. bei Fieber, körperlicher Anstrengung) oder ein erniedrigtes Sauerstoffangebot (z. B. bei herabgesetztem Sauerstoffgehalt im Blut).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

beschleunigte Atmung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Tachy/pn
oe
En: tachypnea gesteigerte Atemfrequenz durch Stimulierung des Atemzentrums bei erhöhtem Sauerstoffbedarf (körperliche Belastung, Fieber etc.), erniedrigtem Sauerstoffangebot (Hypoxämie) oder psychischer Erregung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

gesteigerte Atemfrequenz durch erhöhten Sauerstoffbedarf
Gefunden auf
https://www.herzklick.de/leben-mit-herzfehler/glossar/

T. ist eine gesteigerte Atemfrequenz (vermehrte Atemzüge pro Minute) bei erhöhtem Sauerstoffbedarf z. B. bei körperlicher Belastung, Fieber, psychischer Erregung oder erniedrigtem Sauerstoffangebot (z. B. bei Lungenerkrankungen).
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.