(der Siegreiche) * um 990/992 † 26. 5. 1055, Melk (Niederösterreich) Babenberger-Markgraf Adalbert der Siegreiche. Babenberger-Stammbaum (Stiftsmuseum Klosterneuburg) © Bildarchiv d. ÖNB, Wien, für AEIOU Sohn Leopolds I. , Graf im Schweinach- und Künzinggau (westlich und südwestlich von Passau); Er folgte s...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Adalbert_der_Siegreiche

Adalbert ist ein deutscher männlicher Vorname. == Herkunft und Bedeutung des Namens == Der Name setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern adal (edle Gesinnung) und beraht/bereht (glänzend, berühmt) zusammen. Eine verkürzte Form des Namens ist Albert. Er entspricht dem altenglischen Æþelbeorht bzw. Æþelbriht, aus dem sich der Nachname Al...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Adalbert
[Lothringen] - Adalbert (* 1000; † 11. November 1048 bei Thuin) aus dem Haus Châtenois war Herzog von Lothringen ab 1047. Er war der Sohn von Gerhard von Bouzonville, Graf von Metz, und Gisela. == Biografie == Gotzelo I., Herzog von Niederlothringen und Oberlothringen, starb 1044; während sein Sohn Gottfried III. ihm in...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Adalbert_(Lothringen)

Vorname. Auch: Adelbert, Adalbero, Adelbrecht, Adalbrecht. Althochdeutsch. Bedeutung: adal = „edel; vornehm“ und beraht = „glänzend“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/a-mann

Adalbert (um 1000 bis 1072), Erzbischof von Hamburg-Bremen (1043-1072) und Berater Heinrichs III. und Vormund Heinrichs IV. 1046 begleitete Adalbert Heinrich III. nach Italien, wo er auf der Synode zu Sutri auf die Erhebung zum Papst verzichtete. Nach dem Tod Heinrichs III. 1056 konnte er seinen Einfluss am Hof s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Adalbert, Prinz von Preußen Adalbert, Prinz von Preußen, * Berlin 29. 10. 1811, †  Karlsbad 6. 6. 1873; Neffe von König Friedrich Wilhelm III., trug 1848 zur Schaffung der ersten deutschen Kriegsflotte bei, war 1849† †™71 Oberbefehlshaber der preußischen Marine, veranlasste die Gründung v...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Adalbert, Prinz von PreußenAdalbert, Prinz von Preußen, * Berlin 29. 10. 1811, † Â Karlsbad 6. 6. 1873.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Adalbert, Adelbert, Edelbert, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht« + althochdeutsch beraht »glänzend«; etwa »von glänzender Abstammung«). Im Verlauf des Mittelalters setzten sich die durch Zusammenzieh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Adalbert, Erzbischof von Magdeburg (seit 968), † Â Zscherben (bei Halle/Saale) 20. 6. 981.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[althochdeutsch adal, `edel` + beraht, `glänzend`] (Adelbert, Albert, Albrecht) männlicher Vorname.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
(Albert) Adalbert stammte aus niederem Adel, er wurde 1261 Benediktinermönch in Oberalteich, wo er als Leiter der Klosterschule, Prior und Pfarrer wirkte. Er brachte die Schreibstube zur Blüte und schuf Einrichtungen zur Pflege von Aussätzigen. Seine Lebensbeschreibung betont seinen asketischen Lebensstil und seine mystische Bega...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Adalbert_von_Oberaltaich.html
(Vojtech) Vojtech war Sohn eines böhmischen Fürsten aus dem Hause der Slavnik, seine Mutter war mit dem deutschen König Heinrich I. verwandt. Vojtech war ein aufgewecktes Kind, doch eine schwere Krankheit bewog seine Eltern, ihren Sohn der Gottesmutter Maria zu versprechen und ihn für den geistlichen Beruf zu bestimmen. Bei der F...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Adalbert_von_Prag.htm

Vorname. Namenstag: 16.02., 26.02., 23.04., 20.06., 26.11. althochdeutsch; adal=edel; beraht=glänzend
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen01.htm

Adalbert (Adelbert, "der an Geschlecht Glänzende"), 1) A. von Prag (eigentlich Wojtech), Apostel der Preußen, Sohn des mächtigen böhmischen Fürsten Slavnik, ward im Moritzkloster zu Magdeburg gebildet und 982 vom Erzbischof Adalbert in Magdeburg zum Bischof von Prag geweiht. Durch seine Strenge den neubekehrten Böhmen verhaßt gewor...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.