
Als Täter in der Alltagssprache wird nach klassischem Verständnis jemand bezeichnet, der etwas getan hat. Diese noch in älteren Lexika an erster Stelle anzutreffende wertneutrale Begriffserklärung verblasst jedoch zunehmend. Inzwischen ist der negativ besetzte Wortsinn deutlich hervorgetreten. Heute wird – vor allem in den Medien – jemand ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Täter
[Strafrecht] - Täter einer Straftat ist nach § 25 Abs. 1 1. Alt. StGB, wer die Straftat selbst begeht. In § 25 Abs. 1 2. Alt StGB ist die mittelbare Täterschaft geregelt, bei der der Täter sich zur Tatausführung eines anderen Menschen als Werkzeug bedient. == Feststellung der Täterschaft == Problematisch kann in manc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Täter_(Strafrecht)

Täter ist, wer eine Straftat allein, mit mehreren gemeinschaftlich oder durch einen anderen begeht. siehe hierzu auch: Lexikon: Mittäterschaft Mittelbare Täterschaft Norm: § 25 StGB Antwort direkt vom Rechtsanwalt (vor Ort, online, am Telefon).
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Täter, Strafrecht: derjenige, der die Tat selbst (eigenhändige, unmittelbare Täterschaft) oder durch einen anderen (mittelbare Täterschaft) oder mit einem anderen gemeinschaftlich (Mittäterschaft) begeht (§ 25 StGB). Der mittelbare Täter benutzt zur Verwirklichung eines Verbrechenstatbestandes eine...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

derjenige, der eine strafbare Handlung begangen hat, d. h. alle Merkmale eines strafrechtlichen Tatbestands in seiner Person verwirklicht hat (unmittelbarer Täter). Führt der Täter die Tat nicht selbst aus, sondern bedient er sich eines anderen als Werkzeug (Tatmittler) und ist dieser nicht strafbar, weil er nicht rechtswidrig od...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/taeter
Keine exakte Übereinkunft gefunden.