
Syenite (nach dem altägyptischen Fundort Syene) bilden eine eng miteinander verwandte Gruppe von Tiefengesteinen, die als Syenit-/Monzonit-Familie bezeichnet werden. Syenite und Monzonite sind reich an Feldspäten aber im Vergleich zu Graniten arm an Quarz. Monzonite unterscheiden sich von den Syeniten dadurch, dass die Plagioklasfeldspäte gegen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Syenit

Syenịt der, körniges Tiefengestein aus Alkalifeldspat mit etwas Plagioklas sowie Hornblende, Biotit, Pyroxen, untergeordnet Quarz; Verwendung als Bau- und Dekorationsstein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

granitähnliches, intermediäres Tiefengestein; von Granit durch seine Quarzarmut unterschieden. Verwendung als Bau- und Pflasterstein, auch als Ornamentstein.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_S.htm

Syenit , gemengtes kristallinisches Gestein, in seinen typischen Varietäten aus Orthoklas und Hornblende bestehend. Mit dem Granit (s. d.) ist der S. vermittelst ûbergänge, welche durch Zurücktreten der Hornblende und Ausnahme von Quarz und Glimmer hervorgerufen werden, eng verknüpft (Syenitgranit). Neben Orthoklas tritt mitunter gleichzeitig ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein feldspatreiches, quarzarmes Tiefengestein, das nach dem ägyptischen Syene benannt ist. Das polierfähige Gestein dient als Bau- und Pflasterstein. Es wird u. a. für Bodenbeläge, Wandverkleidungen, Säulen und Sockel verwendet.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

ein mehr oder minder grobkörniges, plutonisches Gestein, das im wesentlichen aus verschiedenartigen Feldspaten, aus Hornblende- und zum Teil auch aus Nephelinkristallen besteht und keinen oder keinen wesentlichen Quarzgehalt besitzt. Die S. bilden massive Stöcke und mächtige Gänge im alten gefalte...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Tiefengestein aus Kalifeldspat und Hornblende und gelegentlich Quarz in geringer Menge; meist von rötlicher oder grauweißer Farbe; durch Übergangsglieder verbundene Varietäten sind Glimmer-Syenit und Augit-Syenit.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/syenit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.