
Subdominante, auch Unterdominante heißt, gemäß der Funktionstheorie, die vierte Stufe einer diatonischen Tonleiter, also die Quarte über der Tonika und die Funktion der darauf basierten Akkorde. Hiervon leitet sich auch der Name Subdominante ab: Jean-Philippe Rameau prägte den Begriff Dominante für Akkorde, die eine Quinte über dem Zielakko...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Subdominante

Sụbdominante, Unterdominante, Musik: die 4. Stufe einer Dur- oder Molltonleiter; auch der über diesem Ton errichtete Dur- beziehungsweise Molldreiklang (in C-Dur f† †™a† †™c).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die 4. Stufe einer Dur- oder Moll-Tonleiter und der auf ihr errichtete Dreiklang
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42168

leichte Unterhaltungsmusik (Salonorchester)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

lat. sub = unter, dominare = herrschen, beherrschen; in der funktionalen Harmonielehre der Dreiklang über der vierten Stufe einer Tonleiter. Abkürzung: S (Dur), s (Moll). Jean-Philippe Rameau (1683-1764) prägte den Begriff `sousdominante†œ.
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

(Unterdominante) die 4. diatonische Tonstufe der Tonart; siehe auch Dominante und Tonika
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_s.htm

Subdominante (lat.), s. v. w. Unterdominante (s. Dominante).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im 18. Jahrhundert von Jean-Philippe Rameau eingeführter Begriff, zunächst für die eine Quinte tiefer als die Tonika liegende Stufe einer Tonart (in C-Dur = F); später davon abgeleitet die 4. Stufe einer Tonleiter und in der Funktionstheorie von Hugo Riemann auch der darauf errichtete Akkord einer Dur - oder...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/subdominante
Keine exakte Übereinkunft gefunden.