
Der skandinavisch-russische Meridianbogen oder kurz Struve-Bogen, benannt nach dem deutschbaltischen Astronomen Wilhelm von Struve (1793–1864), ist ein langgestrecktes Netz geodätischer Vermessungspunkte. Er hat etwa den Verlauf eines Meridianbogens und ist fast 3.000 km lang. Seine durch Triangulation versteifte doppelte Punktkette wurde von 1...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Struve-Bogen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.