
Die Streifenmaske wurde von der Firma SONY erfunden und unter dem Handelsnamen Trinitron vermarktet. Das System ist ein dünnes Netz vertikaler Drähte, welches in Farbbildröhren hinter dem Bildschirm angebracht ist. Anders als die Lochmaske und die Schlitzmaske besteht eine Streifenmaske aus vertikal gespannten Drähten oder Blechstreifen, die n...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Streifenmaske

Eine Maske aus senkrecht angeordneten dünnen Drahten im Inneren einer Bildrühre. Die S. sorgt für die Ablenkung auf die mit unterschiedlicher Farbe leuchtenden phosphorizierenden Bildpunkte. S.a. Lochmaske.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20775&page=1

Eine Maske aus senkrecht angeordneten dnnen Drahten im Inneren einer Bildröhre. Die S. sorgt für die Ablenkung auf die mit unterschiedlicher Farbe leuchtenden phosphorizierenden Bildpunkte. S.a. Lochmaske.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20775&page=1

Die Streifenmaske ist neben der Lochmaske der zweite weit verbreitet eingesetzte Lochmaskentyp. Besser bekann sind diese Systeme unter den rechtlich geschützten Bezeichnungen Trinitron (Sony) und Diamondtron (Hitachi). Anstatt der in einer Lochmaske verwendeten Löcher werden in einer Streifenmaske Streifen bzw. Schlitze (Schlitzma...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Die Farbinformatione sind im Gegensatz zur Lochmaske vertikal angeordnet. Dies wird durch ein feines Drahtgitternetz möglich. Man erziehlt so einen höheren Kontrast und ein brilliateres Bild.
Gefunden auf
https://www.informationsarchiv.net/lexikon/eintrag/786
Keine exakte Übereinkunft gefunden.