
Geldleistungen, die von Bund, Ländern und Gemeinden kraft öffentlichen Rechts zur Deckung ihres Finanzbedarfs erhoben werden und im Gegensatz zu den Gebühren nicht Entgelte für bestimmte Leistungen dieser Gebietskörperschaften darstellen. Vielfach werden neben der Einnahmenbeschaffung auch Lenkungszwecke über die Steuergesetzgebung verfolgt (...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Steuern
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. und in einigen Fällen auch neutr. in welchem letztern Falle es das Hülfswort haben erfordert Es war ehedem ein Wort von einem sehr großen Umfange der Bedeutung, und ist es zum Theil noch, indem es ursprünglich verschiedene Arten heftiger Bewegungen bezeichnete, in welchen ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_2_2800

Laufende oder einmalige Geldleistungen ohne konkrete Gegenleistung, die von einem öffentlichen Gemeinwesen allen auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft. Die entsprechende Legaldefinition des Begriffs findet sich in § 3 Absatz 1 der Abgabenordnung (AO). Steuern sind eine Form d...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Sofern es sich bei der gezahlten Steuer um eine betriebliche Steuer handelt, ist diese auch als Betriebsausgabe abzugsfähig. Zu den betriebliche Steuern zählen bspw. die Umsatzsteuer oder die Kfz-Steuer. Die in einigen Versicherungen enthaltene Versicherungssteuer stellt eine Betriebsausgabe im Zusammenhang mit der betrieblich entrichteten Versic...
Gefunden auf
https://www.betriebsausgabe.de/steuern-36.html

S. sind Zwangsabgaben, die in Form laufender oder einmaliger Geldleistungen an die öffentlichen mit Finanzhoheit ausgestatteten Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden) von allen Steuerpflichtigen (natürlichen und juristischen Personen) zu entrichten sind. Die S. dienen zur Deckung des Finanzbedarfs öffentlicher Haushalte, die ihrerseit...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Als Steuern werden jene von jedermann an den Staat zu leistenden gesetzlich festgelegten Zahlungen verstanden, die keinerlei Anspruch auf eine bestimmte Gegenleistung begründen. Im Gegensatz zu Steuern spricht man bei Gebühren, Vorzugslasten und Ersatzabgaben von Kausalabgaben. Diese setzen die Inanspruchnahme einer bestimmten Leistung de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Nach dem Jahresabschluß setzt das Finanzamt die monatlichen Steuervorauszahlungen für das folgende Jahr fest. Die Steuerzahlungen sind aus diesem Grund das Jahr über konstant. Am Ende des nächsten Jahres werden dann erfolgte Zahlungen und Forderungen saldiert. Die Differenz wird entweder vom Finanzamt erstattet oder der Mehrbetrag wird dem Fina...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40083

Der Posten Steuern ist in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen und enthält sämtliche Steuern, die das Unternehmen als Steuerschuldner zu tragen hatte. Der Posten beinhaltet nicht Steuern..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

= einen Kurs verfolgen, einhalten; das Schiff steuert in den Hafen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

(engl. taxes) Der deutsche Gesetzgeber definiert den Begriff Steuern wie folgt: «Steuern sind Geldleistungen, die nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und von einem öffentlich echtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt werden, bei denen der Tatbesta...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Steuern sind Geldleistungen, für die keine Gegenleistung erbracht wird. Steuern werden von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen (Gemeinden, Länder, Bund) zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Natürliche oder juristische Personen sind zu der Zahlung von Steuern verpflichtet, da es sich bei diesen um eine Zwangsabgabe handelt. Mit der Zahlung der Steuern besteht für den Zahlenden kein Anspruch auf irgendeine Gegenleistung. Geltend gemacht werden die Steuern von der öffentlichen Hand und so...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42127

Adam Smith über die Grundsätze der Besteuerung Aus seiner »Untersuchung über Wesen und Ursachen des Reichtums der Völker« (1776) Fünftes Buch, zweites Kapitel »Die Quellen der öffentlichen Staatseinnahmen« (Auszug) I. Die Bürger jedes Staates sollen zum Unterhalte des Staates...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(direkte) Die direkten Steuern werden auch als Besitzsteuern bezeichnet. Dies folgt aus dem Anknüpfungspunkt dieser Steuerart, die an Indikatoren der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ansetzt. Diese Indikatoren können beispielsweise das Einkommen oder auch das Vermögen sein....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42221
(indirekte) Im Gegensatz zu den direkten Steuern erfassen die indirekten Steuern die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nur über einen Umweg. Sie setzten an der Einkommens- oder Vermögensverwendung an. Ein weiteres Merkmal der indirekten Steuern ist, dass der St...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42221

Die deutsche Abgabenordnung (AO) definiert in § 3 Abs.1 den Steuerbegriff aus juristischer Sicht:
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42221

S. sind Geldleistungen der Steuerpflichtigen an die öffentlichen Haushalte, die der Steuerpflichtige ohne eine konkrete Gegenleistung erbringen muss. Die öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen können all denjenigen zur Erzielung von Einnahmen Steuern auferlegen, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft. Die E...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42443

Im Haushaltsjahr 2001 beanspruchte der Staat in Deutschland mit einem geschätzten Steueraufkommen von gut 449 Milliarden Euro (G€) weit mehr als ein Viertel der gesamtwirtschaftlichen Leistung für sich. Hinter dieser Summe verbergen sich über 40 Einzelsteuern, deren Aufkommen Bun...
Gefunden auf
https://www.finanzen-lexikon.de/lexikon/steuern.htm

Steuern sind gegenstandslose und hoheitlich auferlegte Geldleistungen, die von denjenigen Personen erhoben werden, bei denen der Tatbestand eines Steuergesetzes zutrifft. Steuern dienen dem Staat zur Einnahmenerzielung. Die Einnahmen sind dabei an keinen besonderen Zweck gebunden. Beispiele für...
Gefunden auf
https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html

Im Haushaltsjahr 1990 beanspruchte der Staat mit einem geschätzten Steueraufkommen von gut 568,2 Mrd. DM rund 23 Prozent der gesamtwirtschaftlichen Leistung für sich. Hinter dieser Summe verbergen sich über 40 Einzelsteuern, deren Aufkommen Bund, Ländern und Gemeinden sowie der EG zufließen. Die einzelnen Gebietsk&oum...
Gefunden auf
https://www.netschool.de/wir/wissen/lex/s3.htm

Natürliche oder juristische Personen sind zu der Zahlung von Steuern verpflichtet, da es sich bei diesen um eine Zwangsabgabe handelt. Mit der Zahlung der Steuern besteht für den Zahlenden kein Anspruch auf irgendeine Gegenleistung. Geltend gemacht werden die Steuern von der öffentlichen Hand und sollen dazu beitragen, das Erträge gemacht werde...
Gefunden auf
https://www.nettolohn.de//lexikon/steuern.html

Steuern im weitern Sinn sind alle nicht auf privatrechtlichem Titel beruhenden Abgaben, welche die Angehörigen einer öffentlich-rechtlichen Gemeinschaft an die letztere entrichten. Sie umfassen somit auch Gebühren, Strafgelder etc. sowie solche Abgaben, deren Zweck keineswegs eine Einnahmebeschaffung ist (sogen. Polizeisteuern, echte Luxussteuer...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

s. Eingeborenensteuern, Einkommensteuern, Gewerbesteuern, Grundsteuern, Verbrauchssteuern, Wertzuwachssteuern.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

einen Kurs verfolgen (halten).
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/S.htm

die von öffentlichen Gebietskörperschaften ihren Bürgern auferlegten Zwangsabgaben, denen rechtlich kein Anspruch auf Gegenleistung gegenübersteht; zu den Steuern zählen auch Zölle, nicht jedoch Gebühren und Beiträge. Im modernen Staat sind nahezu alle wirtschaftlichen Vorgänge Gegenstand der Besteuerung. Der Hauptzweck von Steuern best......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/steuern
Keine exakte Übereinkunft gefunden.