
Aufnahme, Übertragung und Wiedergabe von Schallereignissen, die einen räumlichen Höreindruck mit Hilfe zweier Tonkanäle hervorrufen. Man unterscheidet folgende Verfahren zur stereofonen Aufzeichnung: Intensitätsstereofonie, Laufzeitstereofonie und Äquivalenzstereofonie...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/stereofonie.htm

Mit Stereofonie (griechisch: στερεος stereos „hart, starr, Raum“; φονη phōnē „Ton“) werden Techniken bezeichnet, die mit Hilfe von zwei oder mehr Schallquellen durch Pegeldifferenzen Δ L oder Laufzeitdifferenzen Δ t der Lautsprechersignale (Lautsprecher-Stereofonie) einen räumlichen Schalleindruck beim natürlichen Hören e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stereofonie

Raumklang. Siehe Binaural.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20692&page=1

Raumklang. Siehe Binaural.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20692&page=1

Stereofonie 1 Kunstkopfstereofonie, 2 und 3 AB-Verfahren mit fünf bzw. zwei Übertragungswegen, 4... Stereofonie ermöglicht ein räumliches Klangerlebnis im Gegensatz zur Monophonie, erfordert dagegen aber mindestens zwei unabhängige Kanäle bei der Aufzeichnung, ûbert...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.