
Steinschneider steht für: Steinschneider ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Steinschneider
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Steinschneider, des -s, plur. ut nom. sing. 1 Ein Künstler, welcher das Steinschneiden versteht und ausübet, und welcher so weit von dem Steinschleifer verschieden ist, als der Bildhauer von dem Steinmetzen. 2. In einem andern Verstande ist der Steinschneider ein Künstler, welcher GefÃ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_2_2626

Berufsbezeichnung Bedeutung: 1. Person, die mittelst eines Werkzeuges oder einer Maschine und unter Verwendung von Schmergel und Diamanten bzw. Diamantspatpulver Edelsteine oder andere Steine schneidet. Es wurden Wappen, Bildnisse und andere Gegenstände dargestellt. 2. Ein medizinischer Beruf, auc...
Gefunden auf
https://wiki-de.genealogy.net/Steinschneider

Vergleichbar sind die Werkzeuge des 'Steinschneiders' mit den Instrumenten eines Zahnarztes. Simpel ist das Gerät des orientalischen Beginns. Damals verwendete man spitzscharfe Handstichel in den verschiedensten Formen und Schneiden (Anschliff). Damit wurden die reliefartigen Darstellungen erhaben oder vertieft, vorerst in weiche, später vereinze...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Wundarzt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Steinschneider (Med.) Zu den niederen Heilberufen zählte der der Steinschneider, der überwiegend von umherziehenden Männern und Frauen ausgeübt wurde. Erst wenn die konservative Behandlung der Harnsteine (etwa mit Steinbrech [Saxifraga] oder Bocksblut) nicht gelang, holte man den Schneidearzt, der B...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Steinschneider , Moritz, jüd. Gelehrter, geb. 30. März 1816 zu Proßnitz in Mähren, studierte Philologie und Pädagogik an der Universität Prag, darauf Orientalia in Wien und wandte sich hier der jüdischen Theologie und Litteratur zu. Nachdem er seine Studien seit 1839 noch in Leipzig, später in Berlin und 1842 in Prag fortgesetzt, wurde er h...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.