[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Steinbrech, des -es, plur. car. 1. Eine Pflanze, deren Arten fast insgesammt auf Felsen und hohen Gebirgen wachsen, wo sie durch die Ritzen und Felsen des Gesteines drängen, daher sie auch den Nahmen haben; Saxifraga Linn. Weißer Steinbrech, zum Unterschiede von dem folgenden. Einige Ar...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_2_2513

Steinbrech, Steinbrecher, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch steinbrëcher »Steinbrecher« für einen Steinbrucharbeiter. Die Berufsbezeichnungen »Steinbrech« und »Steinbrecher« treten z. B. in Esslingen nebeneinander auf: anno 1377 haintz im gäs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Steinbrech , Pflanzengattung, s. Saxifraga.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gattung der Steinbrechgewächse mit 350 Arten; krautige, meist zierliche Pflanzen mit in der Regel rosettig gedrängten Blättern; Blüten einzeln, in Trauben, Rispen oder Trugdolden; Bewohner felsiger oder mindestens steiniger Standorte. In Mitteleuropa kommen die meisten Arten nur in den Alpen oder als Zierpflanzen vor.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/steinbrech
Keine exakte Übereinkunft gefunden.