Pranger Ergebnisse

Suchen

Pranger

Pranger Logo #42329Im Rahmen der niederen Gerichtsbarkeit bis Ende des 18. Jahrhunderts der Bestrafung von Übeltätern dienende Säule. In zahlreichen Orten nördlich der Donau stehen Pranger-Säulen meist aus dem 16./17. Jahrhundert: Bad Zell (1574), Laa an der Thaya (1575), Pulkau (1582), Perg (1583), Drosendorf, Langenlois, Schenkenfelden und Eggenburg (all...
Gefunden auf https://austria-forum.org//af/AEIOU/Pranger%2C_Bestrafung

Pranger

Pranger Logo #42000 Der Pranger, Schandpfahl oder Kaak war ein Strafwerkzeug in Form einer Säule, eines Holzpfostens oder einer Plattform, an denen ein Bestrafter gefesselt und öffentlich vorgeführt wurde. Zunächst Folter-Werkzeug und Stätte der Prügelstrafe (Stäupen), erlangten Pranger ab dem 13. Jahrhundert weite Verbreitung zur Vollstreckung von Ehrenstrafe...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Pranger

Pranger

Pranger Logo #42015ist im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit eine Einrichtung (z. B. Halseisen, Schandpfahl), mit deren Hilfe ein Mensch wegen eines Verstoßes öffentlich zur Schau gestellt werden kann (Ehrenstrafe). Der P. ist seit dem 13. Jh. unter verschiedenen Namen und in verschiedenen Formen bezeugt. Vielleicht stammt er aus dem kirchlichen Bereich. Verw...
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Pranger

Pranger Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Pranger, des -s, plur. ut nom. sing ein Pfahl, eine Säule oder auch ein jeder Ort, an welchem die Missethäter zur öffentlichen Schau und Schande ausgestellet werden. Am Pranger stehen. An den Pranger gestellet werden. Weil der Verbrecher gemeiniglich vermittelst eines eisernen Bandes u...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1583

Pranger

Pranger Logo #42134Pranger: Darstellung des Prangers auf der Place des Halles in Paris (»La place des... Pranger der, Schandpfahl, steinerner oder hölzerner Pfahl, an dem bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, v.a. aber im Mittelalter, Verbrecher zur Schau gestellt wurden; bewirkte Ehrlosigkeit.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pranger

Pranger Logo #42265Der Pranger ist der Ort, an dem eine Ehrenstrafe vollzogen wird. Eigentlich dient er der Zurschaustellung des Bestraften, ist also eine Ehrenstrafe. Wer 'an den Pranger' kam, wurde als Strafmaßnahme an einem öffentlichen Platz vorgezeigt, um ihn 'vorzuführen' und dabei auch zu demütigen. Entgegen we...
Gefunden auf https://www.lechzen.de/Lexikon/Pranger

Pranger

Pranger Logo #42173Pranger (mhd. pranger, v. mhd. phrengen = drücken, pressen. Der Ausdruck steht zunächst für das drückende Halseisen, danach für den Schandpfahl). Ursprünglich in der kirchlichen Bußpraxis verwendet, fand der Pranger vom 12. Jh. an immerer häufigere, bald allgemeine Anwendung zum Vollzug von Ehrens...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Pranger

Pranger Logo #42295Pranger (Schandpfahl, Schandbühne, lat. Palus infamans), ehedem der Ort, wo Verbrecher, durch ein Halseisen festgehalten, zur Strafe öffentlich zur Schau gestellt wurden. Die Strafe des Prangers, welche im ältern deutschen Recht besonders als Nebenstrafe neben verstümmelnden Leibesstrafen vorkam, wurde auch als selbständige Strafe, z. B. beim ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Pranger

Pranger Logo #42871ein Pfahl, an dem im Mittelalter Verbrecher angeschlossen und öffentlich ausgestellt wurden.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/pranger
Keine exakte Übereinkunft gefunden.