
Ist eine seit dem 17. Jh. übliche gedeckelte Zinnkanne mit tief angesetztem Ausgussrohr, das oft eckig gestaltet und mit einem kleinen Deckel versehen ist. Die Kannen sind im unteren Drittel bauchig, verjüngen sich nach oben zu und haben im oberen Drittel zum Ausgussrohr einen verbindenden Steg, von dem der Name stammt.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.