
Kärnten, Bezirk Spittal an der Drau, Ruine südöstlich von Baldramsdorf am Rand des Lurnfelds. Die Grafen von Ortenburg, ein Zweig der Sponheimer, starben 1421 aus. Im 16. Jahrhundert nannten sich der mit Ferdinand I. aus Spanien nach Österreich gekommene Gabriel de Salamanca und seine Nachkommen nach Ortenburg. Das jüngere Schloss Ortenb...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Ortenburg

Ortenburg ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Passau und staatlich anerkannter Erholungsort. == Geographie == === Geographische Lage === Ortenburg liegt im sogenannten Klosterwinkel sowie im Holzland südlich der Donau und nördlich der Rott in der typischen Unterbayerischen Hügellandschaft. Großteile der Gemeinde befinden sich im Wolfa...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ortenburg
[Adelsgeschlecht] - Die bayerischen Ortenburger (früher Ortenberger) sind ein Dynastengeschlecht mit Ursprüngen aus Rheinfranken und Kärnten. Die Ortenburger sind ein Seitenzweig des Geschlechts der Spanheimer, die von 1122 bis 1269 (nominell bis 1279) die Kärntner Herzogswürde innehatten. Die Ortenburger waren von 113...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ortenburg_(Adelsgeschlecht)
[Bautzen] - Die Ortenburg liegt in der Bautzener Altstadt auf einem Felsplateau über der Spree. Sie war jahrhundertelang die Stammesburg der Milzener und die Hauptveste der Oberlausitz und befand sich im Besitz der jeweiligen Landesherren. Markantestes Gebäude des Burgkomplexes ist der spätgotische Matthiasturm. Vor den ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ortenburg_(Bautzen)
[Begriffsklärung] - Ortenburg bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ortenburg_(Begriffsklärung)

Ortenburg , 1) Flecken im bayr. Kreis Niederbayern, Bezirksamt Vilshofen, 338 m ü. M., hat das Stammschloß der Grafen von O., Obstbau und ansehnliche Obstweinbereitung und (1885) 983 meist evang. Einwohner. - 2) Schloß, s. Bautzen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Marktort in Bayern, Ldkrs. Passau, am Rand des Neuburger Waldes, 7200 ; Pfarrkirche (14. Jh.), Schloss (16. Jh.); Möbelindustrie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ortenburg
Keine exakte Übereinkunft gefunden.