
Gegen diese meist aus Asien eingeschleppte Krankheit sowie die Pest wurden seit dem 15. Jahrhundert Quarantänekordone an der türkischen Grenze errichtet. 1830 wurde die Cholera aus Russland über Galizien nach Niederösterreich übertragen und erreichte im Herbst 1831 in Wien ihren Höhepunkt. Bis zu ihrem Ende 1832 fielen ihr in Wien 2000 ...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Cholera

Cholera ({grS} ‚Gallenbrechdurchfall‘) ist eine schwere, bakterielle Infektionskrankheit vorwiegend des Dünndarms, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird. Die Infektion erfolgt zumeist über verunreinigtes Trinkwasser oder infizierte Nahrung. Die Bakterien können extremen Durchfall und starkes Erbrechen verursachen, was zu e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Cholera

Erreger ist das Stäbchenbakterium Vibrio cholerae. Er wird fäkaloral oder indirekt übertragen. Die Vibrionen siedeln sich im Dünndarm an. Infolge der dort massenhaften Vermehrung werden Exotoxine (Bakteriengifte) frei die zu Durchfällen und Erbrechen führen. Der Flüssigkeitsverlust ist enorm (bis zu 20 l/Tag) und...
Gefunden auf
https://dezentrales-abwasser.de/Allgemein/lexikon.htm

von griechisch: χολερα - Gallenbrechdurchfall. Engl.: cholera Klassifikation nach ICD-10 A00.- Cholera A00.0 Cholera durch Vibrio cholerae O:1, Biovar cholerae, klassiche Cholera A00.1 Cholera durch Vibrio cholerae O:1, Biovar eltor, El-Tor-Cholera A00.9 Cholera,...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Cholera

Akute enterotoxische Dünndarmerkrankung, die durch Vibrio cholerae hervorgerufen wird. Zur Zeit tritt die C. im fäkalverseuchten Ganges-Delta, in Teilen Südamerikas und in Afrika auf. Der Erreger sondert ein Toxin ab, das die Rückresorption von Wasser und Salzen im Dünndarm lähmt; die Folge sind rei...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=474

Siehe: Vibrionen, Cholera-
Gefunden auf
https://laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/c/Cholera.htm

Erreger ist das Stäbchenbakterium Vibrio cholerae. Er wird fäkaloral oder indirekt übertragen. Die Vibrionen siedeln sich im Dünndarm an. Infolge der dort massenhaften Vermehrung werden Exotoxine (Bakteriengifte) frei, die zu Durchfällen und Erbrechen führen. Der Fl&uum....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/cholera.html

Die Cholera ist eine Durchfallerkrankung, die durch die Ansteckung mit Bakterien entsteht und vor allem in Ländern mit niedrigen Hygienestandards auftritt. Mehr als sechs Millionen Menschen erkranken, 100000 sterben jährlich daran. In den vergangenen 120 Jahren gab es sieben große regional begrenzte Cholera-Seuchen, ei...
Gefunden auf
https://www.aponet.de//wissen/gesundheitslexikon/krankheiten-von-a-z/choler

Cholera: Cholerabakterium unter dem Mikroskop Cholera die, Cholera asiatica, Cholera epidemica, epidemisch und endemisch auftretende hochakute Infektionskrankheit, für die Meldepflicht besteht. Erreger ist Vibrio cholerae (heute meist der Typ El Tor), das sich v. a. im Dünndarm vermehrt und mit dem...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Cholera ist eine Seuche, die durch Bakterien hervorgerufen wird Die Cholera ist im Ganges-Delta in Indien beheimatet und ihre Verbreitung an Unhygiene, Unterernährung und Armut gebunden. Die Infektion erfolgt über direkten Kontakt mit Kot, über verschmutzte Nahrungsmittel und Trinkwasser. Als Symptome zeigen sich zunächst B...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Ch
olera Etymol.: griech. Kolera = Fluss der gelben Galle mit Durchfällen u. Erbrechen einhergehende Darmerkrankung. Unterschieden werden bei den infektiösen Formen die durch Vibrio cholerae verursachte
C. asiatica (häufig gleichgeset...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Als Cholera wird eine schwere bakterielle Infektionskrankheit bezeichnet. Diese befällt überwiegend den Dünndarm. Cholera führt in der Regel zu extrem schwerem Durchfall und zu starkem Erbrechen, was zu einer schnellen Austrocknung führt. Die Inkubationszeit beträgt bei Cholera in der Regel zwei bis drei Tage und verläuft dabei in drei Stadi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Schwere Durchfallerkrankung, ausgelöst durch das Bakterium Vibrio cholerae . Verbreitet wird das Bakterium durch kontaminiertes Wasser und verunreinigte Lebensmittel. Wie bei vielen Durchfallerkrankungen ist auch hier der Flüssigkeitsverlust die größte Gefahr für den Körper.
Gefunden auf
https://www.helmholtz-hzi.de/de/wissen/glossar/

Cholera (lat., = Gallebrechdurchfall; nach Hippokrates von chole = Galle, wahrsch. jedoch v. grch. cholera = Dachrinne, Traufe [wegen des unstillbaren Durchfalls oder von hebr. chaurah = böse Krankheit. Mhd. kolre oder swarzer tod [wegen der zyanotischen Hautverfärbung]. Avicenna und Averroes kennen...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Prof. Dr. Herwig Kollaritsch Cholera ist eine entzündliche Erkrankung des Darmes. Sie wird durch ein Zellgift (Toxin) des Bakterium Vibrio cholerae ausgelöst und führt zu schweren wässrigen Durchfällen, die eine rasche Behandlung erforderlich machen. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkrankte...
Gefunden auf
https://www.netdoktor.at/krankheit/krebsschule/glossar-a-k-4793194

Die Cholera ist eine gefährliche Infektionskrankheit des Darms mit Durchfällen und Erbrechen. Augelöst wird sie durch das Bakterium Vibrio cholerae. Unbehandelt führt sie in etwa zwei Drittel der Fälle zum Tode. Die Krankheit ist meldepflichtig.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

C. ist eine durch Bakterien (Vibrio cholerae) bedingte akute und schwere Infektion des Darmes. Die Erkrankung kommt v. a. in Afrika und Asien vor. Wenige Stunden bis Tage nach der Ansteckung kommt es plötzlich zu starkem Brechdurchfall mit Leibschmerzen, gefolgt von Austrocknung, Fieber und Bewußtse...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Cholera (nach einigen v. hebr. cholé-ra, "die böse Krankheit", nach andern v. griech. cholé; "die Galle"), ursprünglich und lange Zeit Bezeichnung sehr verschiedener Krankheiten des Darms, welche unter stürmischen Durchfällen und Erbrechen verlaufen; allmählich sind einzelne bestimmte Krankheitsgruppen; z. B. die Arsenikv...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Cholera
hebr. chaul rah böse Krankheit, nach HlPPOKRATES
von gr. cholê Galle. Cholera nostras einheimische, unechte Cholera, Brechdurchfall, auch Cholera aestiva, Sommercholera, genannt, Cholera infantum Brechdurchfall der Säuglinge, durch zersetzte Nahrung, Hit...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/12336.html

Ch. asiatica, Infektionskrankheit des Menschen, die nicht an die Tropen gebunden ist, sondern in allen Breiten vorkommen kann. Die wesentlichen Krankheitserscheinungen sind Durchfall und Erbrechen, die beide bald 'reiswasserartige' Form annehmen und zu hochgradiger Schwäche führen, wobei unter Krä...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Die Cholera (gr.: Gallenbrechdurchfall) gehört zu den ältesten Durchfallerkrankungen und ist seit dem Altertum bekannt. Der Erreger wurde erstmals 1854 beschrieben. Sie ist eine schwere, bakterielle Infektionskrankheit, die vorwiegend den Dünndarm befällt. Sie wird durch ein Toxin des Bakterium Vibrio cholerä ausgelöst un...
Gefunden auf
https://www.wasserwerk.at/home/alles-über-wasser/glossar/C

Die Cholera ist eine durch Bakterien ausgelöste Erkrankung des Magen-Darmtraktes, die unbehandelt sehr oft tödlich endet. Die Bakterien gelangen durch verunreinigtes Wasser in den Körper, wo sie massive Durchfälle (bis zu 25 1/Tag) verursachen. Deshalb muss der Arzt den Flüssigkeitsverlust durch Trinklösungen oder Infusionen auffangen. Zusät...
Gefunden auf
https://www.wellness-gesund.info/Gesundheits-Lexikon/ABC/C-Cholera.html

© Corbis/Bettmann/UPI Cholera: infiziertes Kind An Cholera erkranktes Kind Ein an Cholera erkranktes Mädchen liegt in einem Hospital. © Corbis/Bettmann/UPI schwere anzeigepflichtige Infektionskrankheit mit heftigem Erbrechen, starkem Durchfall und schnellem Kräfteverfall durch großen Flüssigkeitsverlust; wird durch die v...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/cholera
Keine exakte Übereinkunft gefunden.