
Von der Rückseite der Mühlenkappe zur Galerie oder bis zum Erdboden reichendes System von Balken. Der eigentliche Steert wird mit den Schoren an den Spreetbalken befestigt. Dient zum Drehen der Kappe in den Wind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40169

= 1. kurzes Tauende, das auch Stropp genannt wird; 2. Entnahmeteil für den Fang bei verschiedenen Fischfanggeräten besonders bei Schleppnetzen, dort der hinterste Teil.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Der Reusensteert ist die letzte Fangkammer in einer Reuse. Dort sammeln sich die gefangenen Fische und können entnommen werden.
Gefunden auf
https://www.fangtechnik.de/Glossar.htm

kurzes Tauende (Stropp).
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/S.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.