
Als Stecher bezeichnet man einen Abzug an Feuerwaffen, der extrem empfindlich reagiert. Die kleinste Berührung reicht und der Schuss „bricht“. Solch ein Abzug ist nicht auf Dauer so eingestellt. Um den Stecher nutzen zu können, muss „eingestochen“ werden. Dies geschieht mechanisch. Ein französischer Stecher bzw. Rückstecher wird einfac...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stecher
[Begriffsklärung] - Stecher bezeichnet: Stecher ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stecher_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Stecher, des -s, plur. ut nom. sing von dem vorigen Zeitworte. 1. Eine Person, welche sticht, doch nur in einigen Fällen. Derjenige, welcher Geschicklichkeit im Turnieren und Stechen mit Lanzen besaß, wurde ehedem ein Stecher genannt. In den Gewehr-Fabriken heißen diejenigen Arbeiter, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_2_2402

spezielle Abzugsform, bei der nach dem Einstechen (Spannung des Stechschlosses) der Abzugswiderstand stark verringert ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40161

Stecher, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für jemanden, der gegen Bezahlung in Zweikämpfen focht oder als Schaufechter auf den Jahrmärkten auftrat (zu mittelhochdeutsch stëchà ¦re »Stecher, gedungener Mörder, Turnierer«). 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch stëchen »stechen, sch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stecher, Vorrichtung an Schusswaffen (Sportgewehren), die das Auslösen des Schusses bei leichtester Berührung des Abzugs bewirkt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein Mann, der den Geschlechtsverkehr vollzieht, wurde lange Zeit als 'Stecher' bezeichnet - im vulgärsten Deutsch heute noch. 'Die hat wohl wieder einen neuen Stecher' sagte man bei Frauen, die häufiger ihre Liebhaber wechselten. Herkunft: Vom Stechen mit der Waffe. Beispiel (Sie sucht ihn): 'Ich (j...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Stecher

Hierbei handelt es sich um den Künstler, der die Ursprungsplatte, von der eine Marke gedruckt werden soll, entworfen hat (englisch: engraver, französisch: graveur).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Stecher , in der Orgel dünne, aber feste Stäbe, die unter den Tasten der Klaviatur angebracht sind und, durch diese herabgedrückt, den weitern Mechanismus in Bewegung setzen. Vgl. Abstrakten.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.