
Stater ist der Name verschiedener Geldstücke der Antike. Der Stater gilt als die wichtigste griechische Münze. Der Name bedeutet so viel wie derjenige, der wiegt und weist damit auf die früheste Funktion von Münzen als genormte Gewichte hin. Die meistverbreiteten Stater-Münzen sind die nach attischem Fuß geprägten Goldstücke Philipps II. u...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stater

Ursprünglich eine Gewichtsbezeichnung für das Doppelte einer unbestimmten Einheit und eines unbestimmten Metalls. Der Ausdruck leitet sich vermutlich vom griech. Wort für 'wägen' her und beinhaltet die auf beide Seiten einer Waage gelegten identischen Gewichte, die eine Waage im Gleichgewicht halten. Der Name wurde auf verschied...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Stater , Name verschiedener Geldstücke des Altertums. Der athenische Goldstater, meist im 5. Jahrh. geprägt, wiegt etwa 8,6 g; der Kyzikener S., etwa 16 g schwer, war ein aus sogen. Elektron (Gold- und Silbermischung) geprägtes Stück; der äginetische S. ist das silberne Didrachmon von 12,3 g. Die verbreitetsten S. genannten Münzen sind die na...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

- Stater (Karthago) Stater (Karthago) Der karthagische Stater, hergestellt aus einer Gold-Silber-Legierung, zeigt auf der Vorderseite den Kopf der Tanit und auf der Rückseite ein Pferd. - griechische Gewichtsbezeichnung, danach auf Gold- und Silbermünzen übertragen, begegnete daher neben der Drachm...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stater
Keine exakte Übereinkunft gefunden.