
Stadtpfeifer (ital. Piffari) waren besonders im 14. bis 18. Jahrhundert von Städten angestellte Musiker, die sich in Zünften (in Süddeutschland meist „Pfeiferbrüder“ genannt, im Alemannischen „Pifferbrüder“) zusammenschlossen; im 19. Jahrhundert wurde dieses Amt zu Stadtkapellen ausgeweitet. Deren Aufgaben lagen in der musikalische Au...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtpfeifer

Stadtpfeifer. Seit dem 14. Jh. nachgewiesene Bezeichnung für Berufsmusiker in städt. Diensten, die hauptsächlich Hörner, Posaunen, Schalmeien, Flöten und Trommeln spielten. Sie mussten den Pfeifereid ablegen und durften die Stadt nicht ohne Erlaubnis verlassen. Ihre Aufgabe war, den Beginn von Ratsv...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

besonders im 14. – 18. Jahrhundert von Städten angestellte Musiker, die sich in Zünften zusammenschlossen; im 19. Jahrhundert Erweiterung zu Stadtkapellen. Aufgaben: musikalische Ausgestaltung von Festlichkeiten der Stadt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stadtpfeifer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.