
Stadthaus steht für: Stadthaus ist der Name folgender Gebäude: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stadthaus
[Bonn] - Das Stadthaus in Bonn ist seit 1978 der Sitz der städtischen Verwaltung. Das 72 m hohe Gebäude befindet sich am Berliner Platz an der südlichen Grenze der Nordstadt. == Baugeschichte == Nachdem die ehemals selbstständigen Städte Beuel und Bad Godesberg sowie das Amt Duisdorf 1969 nach Bonn eingemeindet wurden,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stadthaus_(Bonn)
[Coburg] - Das Coburger Stadthaus, ehemals Kanzleigebäude, befindet sich im Zentrum Coburgs an der nördlichen Seite des Marktplatzes. Der dreigeschossige Satteldachbau, geschmückt durch zwei Erker und drei Zwerchhäuser, ist der bekannteste Renaissancebau der Stadt. == Bauwerk == Herzog Johann Casimir veranlasste anstell...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stadthaus_(Coburg)
[Düsseldorf] - Das Düsseldorfer Stadthaus liegt in der Düsseldorfer Altstadt an der Mühlenstraße. Im Osten wird es durch die Andreaskirche begrenzt, im Süden durch die Andreasstraße und im Westen durch die Mertensgasse. Das Stadthaus, wie es vor allem nach 1945 genannt wurde, hat eine bewegte Bau- und Nutzungsgeschic...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stadthaus_(Düsseldorf)
[Halle] - Das Stadthaus von Halle (Saale), Marktplatz 2, wurde 1891 bis 1894 nach Entwürfen des Kölner Architekten Emil Schreiterer (1852–1923) als städtisches Versammlungs-, Sitzungs- und Festgebäude errichtet. Das Stadthaus ist ein unter Denkmalschutz stehendes Wahrzeichen der Stadt. Als das Alte Rathaus den gestieg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stadthaus_(Halle)
[Hamburg] - Das Stadthaus entstand 1814 als Sitz der Stadtverwaltung und der Polizei in Hamburg, zwischen dem Neuen Wall und dem Bleichenfleet durch Umbau und Erweiterung des 1710 errichteten Görtz-Palais, das von 1811-1814, während der französischen Besetzung, bereits als Mairie (Rathaus) gedient hatte. == Bauphasen == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stadthaus_(Hamburg)
[Leipzig] - Das Stadthaus ist seit 1912 Sitz eines Teils der Leipziger Stadtverwaltung. Es befindet sich innerhalb des Leipziger Innenstadtrings direkt nördlich des Neuen Rathauses am Burgplatz. Bereits beim Bau des Neuen Rathauses bestanden Pläne, die Raumanzahl durch einen angegliederten Erweiterungsbau zu erhöhen. So ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stadthaus_(Leipzig)
[Mainz] - Im Stadthaus in Mainz befindet sich im sogenannten „Lauteren-Flügel“ seit 1999 das Bürgeramt und der Bürgerservice der Stadtverwaltung. Der Gebäudeteil Kaiserstraße 5 steht unter Denkmalschutz. == Geschichte == Bis 1998 beherbergte das 1955 gebaute Gebäude Verwaltungsstellen der Deutsche Bundesbahn bzw. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stadthaus_(Mainz)
[Schaffhausen] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stadthaus_(Schaffhausen)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Stadthaus, des -es, plur. die -häuser, in einigen Städten ein Nahme des Rathhauses.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_2_2074

Das Stadthaus oder das städtische Reihenhaus zeichnen sich trotz verdichteter Bauweise durch ein hohes Maß an Privatsphäre aus, da hier das Leben innerhalb der Stadt auf eigener Parzelle ermöglicht wird. Um bei diesem Typus, der sich meist auf eher kleinen und schmalen Grundstücken befindet, jedoch einen Eigenheimcharakter zu schaffen, sind Te...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-s/stadthaus.html

Stadthaus. Mittelalterlich anmutende Stadthäuser stammen fast ausnahmslos aus nachmittelalterlicher Zeit. Für Holzbauten aus dem 15. und 14. Jh. gibt es nur mehr vereinzelte Beispiele, ebenso für Steinbauten vor dem 13. Jh. Fachwerkbau überwog in Nordwest- und Mitteldeutschland, Franken und Südwestd...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

in Großstädten Ergänzungsbau zum Rathaus mit Geschäftsräumen der städtischen Verwaltungen; auch das Rathaus selbst.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stadthaus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.