
Der Spitzwegerich wächst unauffällig an Wegrändern und auf Wiesen. Wer ihn kennt, erkennt ihn schon im zeitigen Frühjahr an seinen langen schmalen Blättern, die wie Lanzen aus dem Boden schießen. Er ist ein wichtiges Hustenmittel und hat außerdem gute Fähigkeiten bei der Wundheilung. Wenn man sich in der freien Natur verletzt hat und hat we...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/spitzweg.htm

Pflanze: Plantago lanceolata L. Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae) Die 5 bis 50 cm hohe Pflanze ist weltweit in den gemäßigten Zone verbreitet. Die schmallanzettlich geformten Laubblätter sind am Boden in Form einer Rosette angeordnet. Medizinisch verwendet werden die...
Gefunden auf
https://heilpflanzen-katalog.de/beschreibung-spitzwegerich.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Spitzwegerich, des -es, plur. inus. ein Nahme des kleinen Wegeriches mit spitzigen Blättern, welcher in einigen Gegenden auch nur die Spitze heißt.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_1_1686

Plantago lanceolata LINNÉ, umgangssprachliche Namen: Aderblatt Aderkraut Schafzunge Wegetritt Siebenrippe Der bis zu 40 cm hohe kahle bis schwachbehaarte Spitzwegerich zählt zur Familie der Wegerichgewächse. Der ausdauernde Wurzelstock ist mit zahlreichen Faserwurzeln besetzt. Er tr...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html
(Plantago lanceolata) Schlangenzunge, Lungenblattl oder Siebenrippe so nennt der Volksmund oft den Spitzwegerich. Die Bezeichnung 'Wegerich' leitet sich aus dem Althochdeutschen ab und bedeutete soviel wie 'Wegelagerer' oder 'Wegbeherrscher.' ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42044
Lat: Plantago lanceolata . Standort: sonnig, trockene Wiesen und Wegränder Geschmack und Verwendung in der Küche: frisch würzig, Verwendung der jungen, zarten Blättchen in Frühlingssalaten und Wildkräutersuppen, kaliumreich Wirkungsweise: harntreibend, schleimlösend, auswurffördernd, verdauungsfördernd, adstringierend, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Spitzwegerich Pflanze, deren Kraut medizinisch und homöopathisch genutzt wird. Der Spitzwegerich enthält Glykoside, Schleim- und Gerbstoffe, Flavonoide und in frischem Zustand Vitamin C. Die Inhaltsstoffe besitzen eine keimtötende, wundheilende, reiz- und schmerzlindernde Wirkung. Anwendung:...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Spitzwegerich, Pflanzenart, Wegerich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sp
itz/wegerich
Plantago lanceolata.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Der Spitzwegerich ist eine Pflanze, die in der heutigen Medizin hauptsächlich bei Erkältungen mit gereiztem Hals eingesetzt wird. Das Aussehen des Spitzwegerich ist eher unauffällig. Bereits in früheren Jahrhunderten wusste man um die Heilkräfte des Spitzwegerich und hat diese Heilpflanze erfolgreich eingesetzt. Echte Kräuterkenner wissen, da...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Spitzwegerich , s. Plantago (lanceolata).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.