
Spervogel („Sperling“, nach 1170?) gehört wie Herger (um 1170) und der junge Spervogel (um 1200 oder später) zu den hochmittelalterlichen, mittelhochdeutschen Sangspruchdichtern. Ihm ordnen jedenfalls die Liederhandschriften des 13. und 14. Jahrhunderts die älteste Sangspruchdichtung zu, während die heutige Forschung Spervogel nur den mitt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spervogel

Unter dem Namen Spervogel - einem vielleicht «redenden» Namen eines Fahrenden, der ärmlich wie ein Sperling lebte - sind didaktische Strophen in zwei «Tönen» überliefert. Man vermutet deshalb zwei unterschiedliche Verfasser: einen älteren, Spervogel I oder Herger benannt (um 1180), und einen jüngeren, Spervogel II (um 1190).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42316

Spervogel (um 1200). Sangspruchdichter, der aufgrund der formalen Gestaltung seiner Strophen für einen Zeitgenossen Heinrichs von Veldeke, Hartmanns von Aue und des jungen Walther v. d. Vogelweide gehalten wird. Seine Sprache verweist auf den süddt. Raum. Das Themenspektrum Spervogels spart das Reli...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Spervogel , Dichter des 12. Jahrh., wahrscheinlich bürgerlichen Standes und aus Oberdeutschland gebürtig. Die Handschriften unterscheiden einen ältern und einen jüngern S., ohne jedoch ihre Gedichte zu trennen. Letztere bestehen in Liedern (Weihnachts- und Osterlieder), lehrhaften Sprüchen, Fabeln etc. (hrsg. von Gradl, Prag 1869). Vgl. Henric...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.