[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. welches in einer dreyfachen Hauptbedeutung üblich ist. 1. Mit Heftigkeit aus einander thun, weit und mit Heftigkeit öffnen. Die Füße von einander sperren. Das Maul sperren, weit öffnen, im Oberdeutschen, wofür man im Hochdeutschen aufsperren sagt, welches überhaupt in d...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_1_1422

Als Sperren bezeichnet man das weite Öffnen des Schnabels bei den Jungen bestimmter Vogelarten, meist um Futter zu erhalten.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

- (bar, cut-off, lock) Unzugänglich machen. - (arrest, hold, retain) Festhalten. - (bar, block, embargo) Abblocken, abgrenzen, am Eindringen hindern, ausgrenzen, ausschlie?en, blockieren. - (insulating, non-conducting) Elektrischen Stromflu...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=33869&page=1

(bar, cut-off, lock) Unzugänglich machen. (arrest, hold, retain) Festhalten. (bar, block, embargo) Abblocken, abgrenzen, am Eindringen hindern, ausgrenzen, ausschlie?en, blockieren. (insulating, non-conducting) Elektrischen Stromfluss verhindern. (space, space out) Eingriff in den Buchstabenabstand. Er besteht aus dem ...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=33869&page=1

1. Verweigern des Zugriffs auf Dateien oder des Zugangs zu einem System. 2. In Sperrschrift schreiben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Subst. (lockout) Den Zugriff zu einer bestimmten Ressource (Datei, Speicherort, I/O-Port) verweigern, in der Regel um sicherzustellen, daß nur ein Programm zu einer bestimmten Zeit diese Ressource verwendet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

im Sinne von Anschluß sperren
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Sperren, Bettelverhalten von Jungvögeln, das im Aufreißen des Schnabels besteht. Sperren erfolgt auf taktile, optische und akustische Reize, es löst bei den Altvögeln Fütterungsverhalten aus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Typografischer Terminus aus der Periode des materiellen Schriftsatzes für das gleichmäßige Erweitern der Schriftlaufweite . Sperrsatz; Synonym im Handsatz »Spatiieren«. Etymologisch »sperren« von althochdeutsch »sperran« in Bezug zu »Sparren« für »Spatien« von lateinisch »spatium«. In der Mikrotypografie zählt das Sperren zu.....
Gefunden auf
https://www.typolexikon.de/sperren/
(Sport) bei Ballspielen den gegnerischen Spieler durch körperl. Einsatz an der Ballannahme hindern. S. ist meist eine Regelwidrigkeit, die mit Freistoß (Freiwurf, Freischlag) für die andere Mannschaft bestraft wird.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sperren-sport
Keine exakte Übereinkunft gefunden.