
Speichel (lat. Saliva) (veraltet Geifer, Sabber oder Sabbel; alltagssprachlich meist Spucke) ist das Sekret der Speicheldrüsen. Diese Körperflüssigkeit wird von Tieren und auch vom menschlichen Organismus produziert. Die Produktionsstätten des Speichels befinden sich im Bereich der Mundhöhle. Für das Sekret der Bauchspeicheldrüse ist der Be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Speichel
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Speichel, des -s, plur. inus. die natürliche Flüssigkeit im Munde, welche zu dessen Benetzung und zur Verdauung der Speisen dienet, deren Überfluß aber ausgespien, oder ausgeworfen wird; wodurch er sich von dem Geiger und dem zähen Schleime unterscheidet. Nüchterner Speichel. Etwas ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_1_1368

Mundtrockenheit
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Eine Kuh produziert ca.180 Liter Speichel am Tag ( pH-Wert 8,3). Er fördert die Gleitfähigkeit des Futters und hebt den pH-Wert im Pansen auf ca. 6,5 an. Das ist wichtig für die Essigsäurebakterien (Mikroorganismen) bei der Verdauung. Siehe auch Wiederkäuer
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

Speichel wird von den Speicheldrüsen produziert und besteht größtenteils aus Wasser. Weitere Bestandteile des Speichels sind u. a. : > Enzyme (z. B. Speichelamylase (= Ptyalin) und Lysozym), > Muzine, > Vitamine, > Mineralien (Speichel ist eine mit Calcium und Phosphat gesättigte Lösung. ).
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Eine Kuh produziert ca.180 Liter Speichel am Tag ( pH-Wert 8,3). Er fördert die Gleitfähigkeit des Futters und hebt den pH-Wert des Futters im Pansen auf ca. 6,5 an. Das ist wichtig für die Essigsäurebakterien (Mikroorganismen) bei der Verdauung (siehe auch Wiederkäuer)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Speichel, von Speicheldrüsen gebildetes und in die Mundhöhle oder den Anfangsteil des Darmkanals abgegebenes Sekret von entweder wässriger (seröser) oder schleimiger (muköser) Konsistenz. Beim Speichel der Säugetiere (einschließlich des Menschen) handelt es sich um einen Mischspeichel, dessen chemi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zu wenig Speichel ist schädlich Verminderter Speichelfluss tritt bei Flüssigkeitsmangel, mangelnder Kautätigkeit, als Nebenwirkung einiger Medikamente (blutdrucksenkende Mittel, Atropin, Psychopharmaka), nach Strahlentherapie und bei einigen Allgemeinerkrankungen auf. Die Mundschleimhaut trocknet au...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Speichel Syn.: Saliva
En: saliva die geruch- u. geschmacklose,
Speichelkörperchen enthaltende Absonderung (Mischsekret) der drei großen (Glandulae parotis, submandibularis u. sublingualis) u. zahlreichen kleinen Speicheldrüsen (in Mundsc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

(lat. Saliva); farb, geruch- und geschmackloses Sekret der großen und kleinen Speicheldrüsen in der Mundhöhle. Die Speicheldrüsen produzieren täglich etwa 0,75 - 1,5 Liter Speichel, in der Nacht wird nur ein Bruchteil dessen abgegeben, was tagsüber abgesondert wird. Neben Wasser enthält Speichel Mineralien (Natrium, Kalium, Calcium, Phosphat...
Gefunden auf
https://www.gesundheit.de/zahnlexikon/s

Speichel wird in der Erotik vor allem bei Zungenküssen ausgetauscht, er ist aber dabei nicht der primäre Grund, um diese Küsse zu vollziehen. Sehr üblich ist es, in der Liebe Speichel als Gleitmittel für die Vagina zu verwenden. Speichelliebhaber und Speichelfetischismus Typische Speichelliebhaber w...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Speichel

Speichel (Saliva), das Sekret der Speicheldrüsen (s. d.). Der S. reagiert alkalisch und enthält durchschnittlich 0,5 Proz. feste Bestandteile. Unter den letztern sind hervorzuheben: Mucin, Eiweißstoffe und ein diastatisches Ferment, das Ptyalin (Speichelstoff), welches Stärkemehl in Zucker überführt. Er ist in den Speicheldrüsen oder deren A...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

dünnflüssiges Sekret der Speicheldrüsen. Er setzt sich aus anorganischen und organischen Substanzen wie Mucin und Proteinen zusammen. Mucin ist der Hauptbestandteil des Schleims, erhöht die Gleitfähigkeit des Bissens und erfüllt die Abwehrfunktionen gegen Krankheitserreger. Speichel kann dünnflüssig sein (Spülspeichel) oder als...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/speichel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.