
Der Begriff bedeutet wörtlich: Lehre von der Gesellschaft. Er wurde erstmals von Auguste Comte (1798 - 1857) eingeführt. Soziologie läßt sich als die systematische Analyse der Struktur, Dynamik und der Ergebnisse menschlicher Wechselbeziehungen bezeichnen. Dies umfaßt eine...
Gefunden auf
http://www.krimlex.de/artikel.php?BUCHSTABE=S&KL_ID=175

Im 19. Jahrhundert übernahmen L. von Stein, Karl Freiherr von Vogelsang und A. Schäffle von deutschen Denkern den romantischen Organizismus. Dieses Denkmodell, in dem Erscheinungen aus der organischen Natur auf die Gesellschaft übertragen wurden, wandte die aus der Donaumonarchie selbst stammende Gründergeneration der Soziologie um 1900 auf d....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Soziologie

Soziologie (lat. socius ‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, das heißt die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht. Als systematisch-kritische Wissenschaft des Sozialen ging die Soziologie aus dem Zeita...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Soziologie
[Zeitschrift] - Die Zeitschrift ``Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie`` (DGS) erscheint seit 1971, gegenwärtig [2009] unter der Redaktion von Georg Vobruba, vierteljährlich im Campus Verlag Frankfurt/New York. Sie wird von Vorstand und Konzil der DGS herausgegeben. Die Zeitschrift „Soziologie“...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Soziologie_(Zeitschrift)

Soziologie ist eine Wissenschaft, die Sozietäten beschreibt. N. Luhmann stellte fest, dass die Soziologie vor seinem Werk keine Theorie hatte, man könnte auch sagen, keinen konsensuellen Gegenstandsbereich, weil ein eigentlicher Gesellschaftsbegriff im Konsens - auch in der Zeit nach N. Luhmann - fe...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/soziologie.htm

(F.) GesellschaftswissenschaftGeschichtliche Grundbegriffe, Bd. 5 1984, 997; Dombeck, B., Das Verhältnis der Tübinger Schule zur Deutschen Rechtssoziologie, 1969; Landau, P., Rechtsgeschichte und Soziologie, VSWG 61 (1974), 145; Historische Soziologie der Rechtswissenschaft, hg. v. Heyen, E., 1986; ; Bahrdt, H., Schlüsselbegriffe der Soziologie,...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

lateinisch socius: Gefährte griechisch logos: Wort, Rede Die Soziologie bildet den Kernbereich der Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit Fragen des menschlichen Zusammenlebens. Sie untersucht die Gesellschaft als Ganzes, aber auch ihre Teilbereiche (z.B. Gruppierungen, Organisationen, Insti...
Gefunden auf
https://relilex.de/

S. ist eine sozialwissenschaftliche Disziplin, die die verschiedenen Formen und Bedingungen der Vergemeinschaftung (z.B. Familie, soziale Gruppe, soziales Umfeld) und der Vergesellschaftung (z.B. Vereinigungen, Organisationen, Gesellschaften) erforscht und dabei Regelmäßigkeiten, Strukturen und Abweichungen sozialen Handelns und sozialen Wandels ...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Soziologie ist die Wissenschaft, welche soziale Phänomene untersucht. Im Gegensatz zum verbreiteten Wortsinn wird dabei 'sozial' nicht als 'fürsorglich' und 'gemeinschaftlich' definiert (wie etwa in 'Sozialpolitik', 'Sozialstaat', 'Sozialfürsorge' usw.), sondern wesentlich allgemeiner als 'zwischenmenschlich' und 'gesellschaftlich'. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Soziologie (lat.-griech.): Wissenschaft, die sich mit dem Ursprung, der Entwicklung und der Struktur der menschlichen Gesellschaft befasst.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Beschäftigt sich mit der Erforschung sozialer Strukturen. Die Soziologie kann als Allgemeinwissenschaft angesehen werden, da sie - ähnlich wie Mathematik und die klassischen Naturwissenschaften- eine sehr grosse Themenvielfalt abdeckt. Da die Erforschung soziologischer Problemstellungen mit der Gen...
Gefunden auf
https://www.reiter1.com/Glossar/Glossar.htm

(Text von 1906) Soziologie, ein von Auguste
Comte geschaffenes Schlagwort, welches seit dem Erscheinen seines
Système de politique positive, ou Traité de sociologie (1852 ff.) sich auch im Deutschen so rasch und nachdrücklich Boden eroberte, dass das neue Stichwort das ältere, ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/schlagworte-soziologie.html

s. Gesellschaftslehre.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

In der sozialistischen Wirtschaftslehre: Lehre von der Gesellschaft , die sich mit sozialen Strukturen und sozialem Verhalten befaßt. In der Wirtschaftssoziologie : eine selbständige Einzelwissenschaft , die mit bestimmten Begriffen und Theorien, Methoden und empirisch en Techniken Struktur-, Funktions- und Entwicklungszusammenhänge der Gesells....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/soziologie/soziologie.htm

früher auch als Gesellschaftslehre bezeichnet, die Wissenschaft von den formalen und inhaltlichen Zusammenhängen des Lebens gegenwärtiger und historischer Gesellschaften. Als Tatsachen- oder Wirklichkeitswissenschaft stellt sie im Unterschied zur Sozialphilosophie und Sozialethik keine Normen für soziale Zustände und ihnen entsp...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/soziologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.