
Die Sozialbrache ist das Brachfallen landwirtschaftlicher Nutzflächen infolge Nutzungsaufgabe aufgrund von Veränderungen im Sozialgefüge ("Strukturwandel") der ländlichen Bevölkerung. Dieser Begriff aus der Sozialgeographie wurde 1956 von Wolfgang Hartke aufgebracht. In Abgrenzung zur "Flurwüstung", die es im Mittelalter immer wieder gab...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialbrache

Sozialbrache, ehemaliges Acker- oder Grünland, dessen Bewirtschaftung aus ökonomischen Gründen (z. B. mangelnder Ertrag, bessere anderweitige Verdienstmöglichkeiten) aufgegeben wurde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

von W. Hartke geprägte Bezeichnung für das unabhängig von den natürlichen Standortbedingungen erfolgende Brachfallen landwirtschaftlicher Nutzflächen als Folge eines Überwechselns der bisherigen Besitzer in außerlandwirtschaftliche Berufe. Zunächst auf einige südwestdeutsche Verdichtungsräume (Rhein-Main-Gebiet, Saarland) konzentrier...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sozialbrache
Keine exakte Übereinkunft gefunden.