
Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘, auch ital. Sinfonia) ist eine seit Beginn des 17. Jahrhunderts gebräuchliche Bezeichnung für Instrumentalwerke von über die Jahrhunderte wechselnder Form und Besetzung. Nach klassischem Verständnis handelt es sich dabei um ein aus...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sinfonie

siehe Symphonie
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Sinfonie: Gustav Mahler leitet im September 1910 in der Ausstellungshalle München eine Probe zur... Die Sinfonie, entstanden aus dem Einleitungsstück der Opera Seria, entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte zu der wichtigsten Instrumentalform der Orchestermusik. Den Höhepunkt dieser Gattung ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

12 Töne, die in einer bestimmten Abfolge hintereinander gespielt werden, die das ganze Stück hindurch gleich bleibt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

siehe Symphonie
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_s.htm

Sinfonie (ital.), s. Symphonie.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im 18. Jahrhundert entstandene, repräsentative Orchesterkomposition, eine der wichtigsten Gattungen der Instrumentalmusik.
Gefunden auf
https://www.theaterverzeichnis.de/lexikon.php

mehrsätziges Orchesterwerk, das in seiner klassischen Form aus vier Sätzen besteht: Allegro, Andante bzw. Adagio, Menuett bzw. Scherzo, Allegro. Im Mittelalter Melodie, Gesang und der Zusammenklang von Tönen; bis etwa 1750 allgemein Bezeichnung für Instrumentalsätze als Einleitung von Suiten oder Vor- und Zwischenspielen von Kantaten, Oratorie...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sinfonie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.