Silur Ergebnisse

Suchen

Silur

Silur Logo #42000 Das Silur ist in der Erdgeschichte das dritte chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums. Der Zeitabschnitt des Silur dauerte von vor etwa {EZA:Beginn|Silur} Millionen Jahren bis etwa vor {EZA:Ende|Silur} Millionen Jahren. Das Silur folgt auf das Ordovizium und wird vom System des Devon abgelöst. == Gesch...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Silur

Silur

Silur Logo #42000[Geologie] - == Beschreibung, Quelle == Bahnfigur: Dreifache Schlangenlinie. Erstellt mit der Software "Die neue Quadrillenschule" auf www.quadrillenschule.de == Lizenz == ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Silur_(Geologie)

Silur

Silur Logo #42134Silur das, früher auch Gotlandium, drittes System des Paläozoikums (geologisches System) vor etwa 444† †™416 Mio. Jahren. Hauptgesteine des Silur sind Tonschiefer, Kalke, Grauwacken, Sandsteine, Quarzite, in trockenem Klima Steinsalze. Die kaledonische Gebirgsbildung erreichte gegen Ende des Silurs ih...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Silur

Silur Logo #42295Silur , s. v. w. silurische Formation.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Silur

Silur Logo #42661Zeitraum während des Erdaltertums zwischen 438 bis 410 Millionen Jahre vor unserer Zeit. An Land entstehen die ersten Gefäßpflanzen und damit der ersten echten Landpflanzen. Im Meer entstehen die ersten Fische und mit den Verwandten der heutigen Tintenfische hochentwickelte Weichtiere.
Gefunden auf https://www.scivit.de/glossar/geologie/silur.html

Silur

Silur Logo #42145ein älterer Abschnitt des paläozosichen Zeitalters. Vielleicht gehören zum S. die Tafelbergschichten, der älteste Teil der Kapformation (s.d.).
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Silur

Silur Logo #42871Vor 440 – 420 Mio. Jahren: Das Untersilur Um 440 Mio. Die makroskopischen Algen entwickeln sich weiter. Zu ihnen zählen Rotalgen (Solenoporaceen, Corallinaceen) und Grünalgen (Codiaceen, Dasycladaceen). Viele ihrer Arten sind in der Lage, Kalk abzuscheiden und wirken infolgedessen riffbildend. Bereits im frühesten Silur erreichen die makr...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/silur
Keine exakte Übereinkunft gefunden.