
Ein Signaturgesetz regelt den rechtlichen Rahmen der Anwendung elektronischer Signaturen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Signaturgesetz
[Deutschland] - Das Signaturgesetz (Gesetz über Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen, kurz SigG oder SigG 2001) vom 16. Mai 2001 hat den Zweck, Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen zu schaffen. Es löste das Signaturgesetz vom 22. Juli 1997 ab. == Inhalt == Ziel ist es, durch die Nutzung elektronische...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Signaturgesetz_(Deutschland)
[Liechtenstein] - Das Liechtensteinische Gesetz über elektronische Signaturen (Signaturgesetz) vom 18. September 2003 regelt den rechtlichen Rahmen für elektronische Signaturen und Signatur- oder Zertifizierungsdienste. Es setzt die (für Liechtenstein als Mitglied des EWR verbindliche) EG-Richtlinie 1999/93/EG für elekt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Signaturgesetz_(Liechtenstein)
[Österreich] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Signaturgesetz_(Österreich)

(SigG) Genauer: Gesetz zur digitalen Signatur. Regelt die Gültigkeit von digitalen Signaturen und verlangt u.a. das explizite und nachvollziehbare Einverständnis des Signierenden. Seit 1997 in Kraft und am 22.5.2001 novelliert.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20086&page=1

(SigG) Genauer: Gesetz zur digitalen Signatur. Regelt die gültigkeit von digitalen Signaturen und verlangt u.a. das explizite und nachvollziehbare Einverstndnis des Signierenden. Seit 1997 in Kraft und am 22.5.2001 novelliert.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20086&page=1

Das Signaturgesetz (SignatG) finden Sie in der derzeit gültigen Fassung auf der Website www.internetrecht-rostock.de: Signaturgesetz (SignatG)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Am 21. Juli 2001 ist das neue Gesetz über elektronische Signaturen in Kraft getreten. Es hatte bereits einen Vorläufer. Das Gesetz löst das Signaturgesetz von 1997 ab. Nunmehr setzt die neue Vorschrift die Rahmenbedingung für die digitale Signatur, die einer Unter-schrift gleichgestellt ist. Schon vorher konnte man im Internet selbstverständli...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40039

Am 21. Juli 2001 ist das neue Gesetz über elektronische Signaturen in Kraft getreten. Es hatte bereits einen Vorläufer. Das Gesetz löst das Signaturgesetz von 1997 ab. Nunmehr setzt die neue Vorschrift die Rahmenbedingung für die digitale Signatur, die einer Unter-schrift gleichgestellt ist. Schon vorher konnte man im Internet selbstverständli...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40164

Gesetz, das in Deutschland digitale Signaturen, die bestimmten Standards genügen, der handschriftlichen Unterschrift gleichstellt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42193

Das Deutsche Signaturgesetz (SigG) definiert die Rahmenbedingungen der elektronischen Signatur. Für die Benutzung wurden zusätzlich eine Signaturverordnung und ein Maßnahmenkatalog entwickelt. Das SigG ist am 01.08.1997 in Kraft getreten. Eine Novellierung des SigG ist zum 22.05.2001 in Kraft getreten. In diesem wird zwischen einfachen elektroni...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42568

<i>(SigG)</i> Auf diesen Artikel verweisen: SigG * Elektronisches Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP)
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/signaturgesetz.php

-- noch ohne Definition -- Sind Sie Fachmann auf diesem Gebiet? Lesen Sie die Tipps für Autoren und schreiben Sie einen Artikel - 6682/2004-02-02 Zu diesem Begriff gehörende Datenbankseiten SigG (Signaturgesetz) Definition (Eine Definition (v.lat.: de ab, weg finis Grenze, ...) Gesetz (Die abfa...
Gefunden auf
https://www.quality.de/qm-lexikon/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.