
Die Seldschuken (1040–1194) (auch seldschukische Türken, Seldschuk-Türken, Großseldschuken, Seldschuqen; {trS|Selçuklular}, {faS|سلجوقيان} Saljūqiyān, {arS|سلجوق|d=Salǧūq} oder {ar|السلاجقة|d=as-Salāǧiqa}) waren eine türkische Fürstendynastie, die das Reich der Großseldschuken begründete, das sich über Mittela...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Seldschuken

Seldschuken: Kämpfe zwischen Byzantinern und iranischen Seldschuken, byzantinische Buchmalerei (2.... Unter Sultan Alp Arslan fielen die Großseldschuken im 11. Jahrhundert in das bisher größtenteils byzantinische Kleinasien ein und errichteten ein mächtiges Reich. Nach dessen Zerfall bildet...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(11. - 13. Jh.), nach dem Stammesführer Seldschuk (ca. 1000 n.Ch.) benannte türkische Herrscherdynastie und Volk, in Persien, Syrien, Anatolien, Kleinasien und Mesopotamien.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42693

Fürstendynastie vom 11. bis 13. Jahrhundert im Vorderen Orient. Seldschük, der Stammvater des Geschlechts, wanderte um 1000 als Anführer der türkischen Oghusen nach Buchara und nahm den Islam an. 1037 eroberten die Seldschuken Khorasan. Togril-Beg (1038 – 1063) unterwarf um 1040 Iran, 1045 – 1048 Irak und Syrien; Alp Arslan (1063 – 10...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/seldschuken
Keine exakte Übereinkunft gefunden.