
Selbstbewusstsein ist ein Begriff, der in mehreren Fachdisziplinen verwendet wird. Nach allgemeiner Auffassung ist dieser Begriff zuerst in der Philosophie definiert worden. Er spielt aber auch in der Soziologie, Psychologie und Geschichtswissenschaft stets eine bedeutende Rolle. Der Begriff Selbstbewusstsein hat mehrere Bedeutungsebenen. Es gibt ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein ist das Erlebnis der Eigenheit und Einheit der eigenen Person, das Bewusstsein des eigenen Daseins im Gegensatz zur Außenwelt, zur Welt der Erkenntnis- und Erfahrungsobjekte. In der Psychologie wird das Selbstbewusstsein vor allem als Selbstwertgefühl verstanden, als Bewusstsein von Bedeutung und Wert der eigenen Persönlichkeit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40183

Das S. ist primär das, was den Menschen vom Tier unterscheidet. Sekundär wird es auch gern eingesetzt, um sich von anderen Menschen zu unterscheiden, wobei es in Kontrast geraten kann zur vorhandenen Bildung. Ist das S. stärker entwickelt als die Bildung, ist es zum Lachen, umgekehrt ist es zum Weinen (vgl.: Bildung, Hemmung, Hohlko...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Selbstbewusstsein, im allgemeinen Sprachgebrauch die ûberzeugung vom Wert der eigenen Person; in der Philosophie das Bewusstsein einer Person von ihren momentanen geistigen Zuständen und Erlebnissen (synchrones Selbstbewusstsein), von der zeitlichen Kontinuität solcher Zustände und Prozesse (diachro...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Selbstbewußtsein , das Bewußtsein, insofern es sich unmittelbar und allein auf das Ich (s. d.) bezieht, oder das Wissen von den wechselnden innern Zuständen und Ereignissen als von seinen eignen. Rein oder transcendental heißt dieses S., insoweit es sich auf die ursprünglichen, empirisch, insoweit es sich auf die erfahrungsmäßigen Bestimmung...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Selbstbewußtsein s. Ich, Apperzeption, Identität.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32609.html

im allgemeinen Sprachgebrauch die stolze, sich selbst bejahende und von den eigenen Qualitäten überzeugte Haltung. Philosophisch versteht man unter Selbstbewusstsein die seit Descartes einsetzende und im deutschen Idealismus gipfelnde Begründung der Wahrheit aus der Reflexion auf das Selbst. Nach Hegel ist Selbstbewusstsein die Identit...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/selbstbewusstsein
Keine exakte Übereinkunft gefunden.