[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Seeohr, des -es, plur. die -en, eine ungewundene Schnecken in Gestalt eines Ohres, welche zwar um den Mittelpunct gekrümmt, aber nicht mit Kammern versehen ist. Versteinert wird sie auch Planit genannt. Die länglich runde an der Seite durchlöcherte Perlenmutter führet gleichfalls den ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_155

Die Seeschnecke Haliotis, zu deutsch auch See- oder Meerohr, weil sie an die Form eines menschlichen Ohrs erinnert. Das Gehäuse erinnert an eine Muschelschale. Weltweit gibt es 15 verschiedenen Arten der Haliotis, die man an Felsküsten sämtlicher warmer Meere, außer dem westlichen Atlantik, antrifft. Die einzige perlbildende Haliotis ist die 'H...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Seeohr , s. Meerohr.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.