
 Sedisvakanz ({LaS|sedes} ‚Stuhl‘ und vacans ‚leer, unbesetzt‘) bezeichnet den Zeitraum, in dem ein Amt, insbesondere ein Bischofsamt und hier vor allem der Stuhl Petri oder das Papstamt in der katholischen Kirche, nicht besetzt ist. Im Folgenden ist nur von der Sedisvakanz des Papstamtes die Rede. == Begriff == Die Sedisvakanz beginnt mit ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Sedisvakanz

lateinisch sedes vacat: der Stuhl steht leer Die Zeit, in der das Amt des Papstes oder eines Bischofs nicht besetzt ist, heißt Sedisvakanz. Da ein Papst auf Lebenszeit gewählt wird, tritt eine Sedisvakanz üblicherweise mit dem Tod ein. Die Möglichkeit des freiwilligen Amtsverzichts ist nach dem Kir...
Gefunden auf 
https://relilex.de/

Der Zeitraum zwischen dem Abtreten eines Bischofs und der Einführung seines Nachfolgers.(s. Vakanz)
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Sedisvakạnz , Zeitraum, in dem der päpstliche oder ein bischöflicher Stuhl nicht besetzt ist.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Zeitraum zwischen dem Abtreten eines Bischofs und der Einführung seines Nachfolgers.
Gefunden auf 
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Sedisvakanz (lat., = Unbesetztheit des Stuhls). War der Amtssitz eines Papstes oder eines Bischofs wegen Tod oder Verzicht verwaist, so nahm das Kardinalskollegium bzw. das Domkapitel die laufenden Amtsgeschäfte wahr. Anstelle des Domkapitels konnte vom Metropoliten auch ein Visitator oder Administr...
Gefunden auf 
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Sedisvakánz (lat.), die Erledigung des päpstlichen Stuhls (s. Konklave).
Gefunden auf 
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die Zeitspanne, in der der päpstliche oder ein bischöflicher Stuhl unbesetzt ist.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/sedisvakanz
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.