
== Geografie == Die Stadt liegt am Oberlauf der Loire und ist Endpunkt des parallel verlaufenden Canal de Roanne à Digoin (deutsch: Roanne-Digoin-Kanal). Hier münden von rechts der Rhins und von links der Renaison in die Loire. == Geschichte und Wirtschaft == Wegen seiner strategischen Lage unterhalb einer Engstelle der Loire war der Ort bereits...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Roanne
[Begriffsklärung] - Roanne steht für Siehe auch: Roane ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Roanne_(Begriffsklärung)
[Drôme] - Die Roanne ist ein Fluss in Frankreich, der im Département Drôme in der Region Rhône-Alpes verläuft. Sie entspringt im Gemeindegebiet von Arnayon, entwässert generell in nördlicher Richtung und mündet nach 34 Kilometern im nordöstlichen Gemeindegebiet von Espenel als linker Nebenfluss in die Drôme. == Or...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Roanne_(Drôme)

Roanne: Loireschloss »Le Château de la Roche« (13. Jahrhundert) im Stausee... Roanne , Stadt im Département Loire, Frankreich, an der Loire, 40 100 Einwohner; Baumwoll- u. a. Textilindustrie, Lederverarbeitung, Papier-, Maschinen-, Keramikfabriken.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Roanne (spr. roánn), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Loire, an der hier schiffbar werdenden Loire, am Kanal von R. nach Digoin und der Eisenbahn von Revers nach Lyon (mit Abzweigung nach Paray le Monial), hat ein neues Stadthaus mit Museum und Bibliothek, 2 hübsche moderne Kirchen; ein altes Schloß mit Antiquitätensammlung, (188...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Stadt im mittelfranzösischen Département Loire, an der Loire und am Anfang des Loirekanals (Hafen), 35 700 Einwohner; Textil-, Maschinen-, Elektro-, Leder- und Papierindustrie; Endpunkt der Loire-Schifffahrt, Bahnknotenpunkt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/roanne
Keine exakte Übereinkunft gefunden.