
Die Theorie der Schweigespirale ist ein Teil der Theorie der öffentlichen Meinung, wie sie in den 1970er-Jahren von Elisabeth Noelle-Neumann formuliert wurde. Die Theorie postuliert, dass die Bereitschaft vieler Menschen, sich öffentlich zu ihrer Meinung zu bekennen, in bestimmten Fällen von der wahrgenommenen Mehrheitsmeinung abhängt. Dabei k...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schweigespirale

Grundlage der Theorie der Schweigespirale, die die Sozialwissenschaftlerin Elisabeth Noelle-Neumann in den 1970er Jahren entwickelte, ist sie seit den 1950ern bekannte Isolationsfurcht des Individuums (etwa aus den Arbeiten von Solomon Asch). Furcht vor Absonderung, verbunden mit einem gleichzeitige...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Schweigespirale: Elisabeth Noelle-Neumann Schweigespirale, kontrovers diskutierter Begriff der Medienwissenschaften, seit den 1970er-Jahren von E. Noelle-Neumann in die Diskussion gebracht. Die Konzeption der Schweigespirale geht davon aus, dass Menschen, deren Meinung nicht mit der von ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In der Wirtschaftssoziologie : Bezeichnung der Umfrageforscherin E. Noelle-Neumann für eine bestimmte Art der Meinungsbildung in grossen Kollektiven: die öffentliche Darstellung (vorhandener, vermuteter oder vorgeblicher) Mehrheitsmeinungen lässt die Anhänger anderer Meinung en befürchten, ins Abseits zu geraten; durch Schweigen entziehen sich...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/schweigespirale/schweigespirale.ht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.