
Die Schwegel (von althochdeutsch suegala: „Schienbeinknochen“) ist die Urform der Querflöte. Ursprünglich wurden mit Schwegel verschiedene Arten von Längsflöten (=Blockflöte) bezeichnet, die oft einhändig zugleich mit einer Trommel gespielt wurden. Heute ist der Name auf eine einfache hölzerne Querflöte mit sechs Grifflöchern übergeg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwegel

Schwegel Musikinstrumente: Bezeichnung für die Querpfeife.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schwegel Musikinstrumente: im Mittelalter Bezeichnung für verschiedene Holzblasinstrumente; seit dem 16./17. Jahrhundert eine kleine zylindrische, eng mensurierte Schnabelflöte mit drei Grifflöchern, die als Einhandflöte zusammen mit einer Trommel von einem Spieler gespielt wurde; als Volksinstrumen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schwegel Musikinstrumente: in der Orgel ein Register mit offenen, meist zylindrischen Labialpfeifen von mittelweiter Mensur.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schwegel (Schwiegel, v. altd. suegala, "Pfeife"), im allgemeinen s. v. w. Blasinstrument, im besondern die gewöhnliche Kernpfeife (Labialpfeife). Auch die Pfeifen der Orgel werden von Notker (um 1000) suegalun genannt, und noch heute kommt in ältern Orgeln das Register S., Schwegelpfeife (8 Fuß, 4 Fuß), vor, eine offene Labialstimme m...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.